Berichtigungen und Ergänzungen. 1861 Hannoversche Bank in Hannover. (Siehe Seite 117.) Die Bank hat Mitte 1901 das seit dem Jahre 1829 in Celle unter der Firma David Daniel bestehende Bank- geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und wird dasselbe unter der Firma „Hannoversche Bank vorm. David Daniel“ weiter betreiben. Leiter dieser Zweignieder- lassung: Max Daniel (Prok.); Prokuristen: Georg Riehm, Siegm. Münzesheimer, Henry Ruben. Badische Lokal-Eisenbahnen, Karlsruhe. Giehe Seite 523.) Die Ges. emittierte 1901 weitere M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke Nr. 4001–8000 à M. 1000, rückzahlbar zu pari ab 1906. Aufgelegt am 8./7. 1901 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung auch in Frankfurt a. M. beantragt. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln. (Siehe Seite 130.) Carl Wigand, bisher Landesbankrat zu Düsseldorf, wurde zum Vorstandsmitglied mit dem Sitz in Essen a. d. R. bestellt. Die bisherigen stellvertretenden Direktoren Josef Bestgen in Köln und Franz Woltze in Berlin sind nunmehr ordentliche Vorstandsmitglieder. Paul The Losen in Berlin und Hch. Wegmann in Köln ist Prokura erteilt. Die Bank eröffnete Mitte 1901 in Essen a. d. R. eine Filiale. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. (Siehe Seite 139 u. 273.) M. 5 454 000 neue Aktien von 1901 wurden den Aktionären 19./6.–3./7. 1901 zu 150 % plus M. 36 Reichsstempel angeboten = M. 1836. Die übernommene Firma Becker & Co. Com- mandit-Ges. auf Aktien wird unter der Bezeichnung Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2 weitergeführt. An Theod. Schreyer (stellv. Dir.), Ernst Petersen, Max Vogel, Ernst Lange wurde Kollektivprokura erteilt. Die Zweigniederlassung Greiz von Becker & Co. wird unter der Firma Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt weitergeführt; Prokuristen: Herm. Mothes, Oskar Bernhard. — Die Plauener Filiale von Becker & Co. ging nach einem getroffenen Übereinkommen zwischen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und der Vogtländ. Bank in Plauen an letztere über. Die Allg. Deutsche Credit-Anstalt eröffnet im Juli 1901 in Chemnitz, Poststrasse 39 eine Zweigniederlassung. Leiter: Walter Oberländer, bisher Vorst. der Chemnitzer Filiale der Leipziger Bank. Leipziger Hypothekenbank. (Siehe Seite 277.) Lt. Anzeige vom 12./7. 1901 sind aus dem A.-R. geschieden: Bank-Dir. Dr. A. Gentzsch, Bank-Dir. A. H. Exner, Hch. Dodel. –— Zur Beruhigung der Pfandbriefbesitzer und Aktionäre veröffentlichte die Bank am 26./6. 1901 folgende Erklärung: „Der Betrag unserer in das Hypoth.-Register ein- getragenen Hypoth. beläuft sich auf M. 92 336 458, während nom. M. 87 418 000 Pfandbriefe umlaufen, wovon sich nom. M. 1 175 500 in unserem eigenen Besitz befinden, sodass den vom königl. Staatskommissar geprüften sicheren Hypoth. nur M. 82 242 500 umlaufende Pfandbriefe gegenüberstehen. Die Pfandbriefe sind hiernach reichlich sichergestellt.' — Bei dem Zusammenbruch der Leipziger Bank hatte die Leipziger Hypothekenbank bei ge- nanntem Institut ein Guthaben von M. 2 200 000. Selbst bei einem etwaigen teilweisen Verlust dieser Forderung werden sowohl die Aktionäre wie die Pfandbrief-Inhaber einen Schaden nicht erleiden, da die verschiedenen Reserven der Bank ca. M. 1 900 000 betragen, die zum grössten Teil in deutschen Fonds angelegt sind. Pfälzische Bank in Ludwigshafen. (Siehe Seite 145.) Die Bank errichtete Mitte 1901 in Bensheim a. d. B. eine Zweigniederlassung unter Übernahme der dortigen Volksbank E. G. m. u. H.; Direktoren daselbst: Christ. Habich, Jul. Hallerberg. Am 1./7. 1901 traten folgende Personalveränderungen ein: Aus der Centraldirektion in Ludwigshafen schied aus: Dir. D. A. Zaengerle, wofür Dir. J. Krapp aus München ein- trat. In Frankenthal schied aus Dir. Martin Glaser, an dessen Stelle Friedr. Simmer trat. Zu Prokuristen wurden ernannt: Hch. Schwenck in Landau, Phil. Biegi in Worms, Carl Mauer in Frankenthal, wogegen hier Prok. Fritz Croner ausscheidet; Hch. Kohl in Ludwigs- hafen erhielt Handlungsvollmacht. Badische Bank in Mannheim. Giehe Seite 9.) Die ausserord. G.-V. v. 3./7. 1901 beschloss die Beibehaltung des Notenprivilegs. Deutsche Hypotheken-Bank in Meiningen. (Siehe Seite 284.) Bei der Berliner Zweigniederlassung ist der Vorsteher der Bank-Abteilung und Börsenvertreter Felix Paulsen zum stellvertretenden Filial-Dir. ernannt und der Hauptkassierer Paul Trischler zum Handlungsbevollmächtigten bestellt worden. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. Giehe Seite 629.) Div. 1900/1901: 5 %. Potsdamer Strassenbahn-Ges. (Siehe Seite 637.) Zum Vorstand wurde noch bestellt: Oberleutnant a. D. Carl Löllhöffel von Löwensprung. Spinnereimaschinen-Fabrik J. H. Popp in Werdau. (Siche Seite 1067.) Über die Ges. wurde am 13./7. 1901 der Konkurs verhängt. Der frühere Dir. Moritz Hennig wurde verhaftet, der zweite Dir. F. H. Teichmann ist flüchtig. Dieselben werden der Wechselfälschung in Höhe von ca. M. 400 000 beschuldigt. Die Entdeckung geschah infolge des Konkurses der Leipziger Bank. Lt. gerichtlicher Anzeige v. 9./7. 1901 wurde Mathias Lenders zum Dir. der Ges. ernannt. *