Fanken und andere Geld-Institute. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern und Darleihung von Kapitalien. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bemerkung: Nähere Daten, wie Bilanzen etc. sind nicht zu erlangen, werden auch entgegen den reichsgesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: Am 7. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 8781, belegte Kapitalien 926 935, laufende Zs. 21 304, Mobilien 786, Debitoren 160, Verlustsaldo 789. Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 916 443, gutzuschreibende Zs. 27 314. Sa. M. 958 758. Dividenden 1895–1900: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0 %. Direktion: Th. Vahlmann, W. Leffers. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: Am 1. Okt. 1889 als A.-G. Bestand seit 1860 als Vorschussverein e. G. m. u. H. und firmierte von 1889–99 als A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 u. 26./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, eingezahlt mit 50 bezw. 100 %, 40 Aktien B auf Namen, à M. 200, voll eingezahlt. Im ganzen M. 162 600 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; Gr. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 %% des A.-K.), event. Sonderrücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. wird getrennt verwaltet, Bestand desselben Ende März 1901 M. 22 116. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlung 37 400, Kassa 16 697, Vor- schusskto 615 677, Wechsel 98 988, Debitoren 28 536, ausgeliehene Hypoth. 367 360, In- ventar 240, Grundstückskto 148 600, Effekten 84 829. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- einlagen 971 882, Kreditoren 63 222, Beamten-Pens.-F. 870, Hypoth. 76 726, Lombardkto 73 500, alte Div. 124, Disp.-F. 4840, Div.-R.-F. 2867, Gewinn 4395. Sa. M. 1 398 330. Dividenden 1889/90–1900/1901: 2, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Zahlbar spät. am 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Gelbrich, Carl Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Herm. Gensel, Augustusburg; Stellv. Hans Freih. von Könneritz, Erdmannsdorf; Paul Kunze, Bruno Morgenstern, Stadtrat Br. Röder, Herm. Rost, Otto Zschockelt, Augustusburg. Berliner Producten- und Handelsbank in Liquid. in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Gegründet: Im Jahre 1871. Die G.-V. v. 18. Juni 1889 beschloss die Liquidation, da die Öl- müllerei unrentabel geworden. Kapital: M. 4 200 000 in 14 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 600 000, M. 600 000 und M. 600 000. Erste Rückzahlung auf das dann M. 4 200 000 betragende Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 1