Banken und andere Geld-Institute. 5 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa, Guthaben bei der Reichshauptbank u. der Bank des Berliner Kassenvereins 480 028, fällige Zinsscheine 4985, Guthaben bei Banken u. Bankiers (gegen Unterpfand börsengängiger Wertpapiere) 16 216 581, Wechsel 35 372 486, Wertpapiere 18 470 616, Lombardforderungen 2 126 592, Forderungen in lauf. Rechnung 26 285 572, Avalkredite (an Verbandskassen) 192 650, verkaufte, noch nicht abgelieferte Wertpapiere u. sonst. schweb. Abrechnungen 578 250, Dienstgebäude 1 023 971. Passiva: Grund-K. 50 000 000, Rücklagen 416 374, Darlehen von Banken u. Bankiers 17 645 022, Guthaben in lauf. Rechnung 5 708 039, Depositen 24 295 911, Avale 192 650, zurückgest. Beträge f. schweb. Gesch. 189 209, Geschäftsgew. 2 304 526. Sa. M. 100 751 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 115 430, Remuneration 39 417, ausserord. Remunerationen u. Unterstützungen 9500, Handlungsunkosten 46 098, Unterhaltung des Bankgebäudes 1500, Diäten u. Fuhrkosten 4427, Invalid.- u. Altersversich. 161, ausser- etatsmässige Geschäftsunkosten 9078, Geschäftsgewinn 2 304 526. – Kredit: Gewinn aus dem Diskontgeschäft 1 053 967, Zinsgewinn 1 235 589, Gewinn von eigenen Wert- papieren 211 237, Gewinn aus Börsenaufträgen (Provisionen) 26 764, Gewinn auf Zins- scheine 239, Depot-Gebühren 419, zurückerst. Verwaltungskosten 1922. Sa. M. 2 530 136. Gewinn-Verwendung: Zur Staatskasse 1 500 000, zum R.-F. 804 526. Sa. M. 2 304 526. Direktion: Präs. Dr. Heiligenstadt; Mitglieder: Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger, Königl. Bank-Dir. Dr. Zierold. Vereinssparkasse Bersenbrück in Bersenbrück, Prov. Hannover. Letzte Statutänd. v. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 12 161, ausgeliehene Kapitalien 2 447 098, Zs.- Rückstand 98 108. Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen u. zugeschrieb. Zs. 2 505 562, R.-F. 14 306. Sa. M. 2 557 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 5679, an R.-F. 6283. Sa. M. 11 962. – Kredit: Einzunehmende Zs. 99 734 abzügl. auszuzahlende Zs. 87 771 bleibt M. 11 962. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Dir. Kanzleirat Kaase, Stellv. Pastor Stockhoff, Rendant Vikar Sürken. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, J. Kief. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. Seit dem Bestehen der Kasse sind für gemeinnützige Zwecke M. 77 564 verausgabt worden. Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien (Nr. 1–11) à M. 200 mit 25 % Einzahlung, deren Über- tragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 1 242 391, Zs. 28 255, Kassa 1238. Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 154 788, Vermögenskto (R.-F.) 116 545. Sa. M. 1 271 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 13 365, gutgeschrieb. Zs. 28 501, Verwaltungs: kosten 1855, für gemeinn. Zwecke 6121, zum Vermögenskto (R.-F.) 2986. – Kredit- Gehob. Zs. 24 179, restierende u. lauf. Zs. 28 255, versch. Einnahmen 395. Sa. M. 52 830. Dividende 1900: 0 %. Vorstand: J. Wilh. Langhinrichs, Johs. Reimers, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Gust. Bassmann, Friedrich Markus Burmeister, Johs. Schmidt. Vereinsbank zu Colditz“ mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unuter der Firma Peniger Bank. Gegründet: Im Jahre 1891. Hervorgegangen aus dem bereits 1858 errichteten Kredit- verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien (Nr. 1–244 und 251–500) à M. 1000 und 30 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 250 000, worauf bis 30. Juni 1898 25 % eingezahlt waren; seit 1898/99 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. 30. Sept. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Aktien = 2 St., 8 Aktien = 3 St., 12 Aktien = 4 St. u. s. f. =