6 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 62 072, Vorschusskto 527 045, Debitoren 621 171, Wechsel 308 258, Hypoth. 163 310, Effekten 111 765, Utensilien 5368, Grundstückskto 156 275, aussenstehende Zs.: auf Rechnungsbücher 42 725, auf Hypoth. 7888, Effekten- Stück-Zs. 499, aussenstehende Miete 535. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 937, Neben-R.-F. 7001, reservierter Kursgewinn 3988, Einlagenkto 1 122 309, do. Zs. 37 354, Zs. auf Rechnungsbücher 6943, Inkassokto 8392, Hypoth.-Schulden 80 400, Bankkto 137 318, Gewinn 45 272. Sa. M. 2 006 917. Dividenden 1891/92–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Vorstand: C. Weise, H. Reinhardt, M. Urban. Prokuristen: H. W. Schmidt; Bevoll- mächtigter in Rochlitz: Emil Fischer; in Penig: Emil Naumann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Osk. Gottschald, Stellv. Rich. Beyer. Westpreussische Bank, Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 13. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 24. Aug. 1900. Gründer: Fabrik- Dir. Conrad Meyer, Gust. Pohlmann, Carl Fahrich, Fabrik-Dir. Wilh. Knobloch, Danzig; Fabrik-Dir. Peter Behrens, Nakel; Fabrik-Dir. Fritz Dewald, Altfelde bei Marienburg. Die zur Unterstützung der ostdeutschen Zuckerindustrie gegründete Bank wurde lt. G.-V.-B. v. 19./9. 1901, mit Rücksicht auf die allg. ungünstige Geschäftslage, aufgelöst. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und anderen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 2207, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 062 133. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 807, Gewinn 63 533. Sa. M. 1 064 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 40 779, Abschreib. auf Mobilien 2520, Gewinn 63 533 (davon R.-F. 3200, Div. 50 000, Tant. 9020, Vortrag 1313). Sa. M. 106 834. — Kredit: Zs. u. Provisionen M. 106 834. Dividende 1900/1901: 5 %. Liquidatoren: Alfred Lorwein, Emil Roderwald. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Peter Behrens, Nakel; Fabrik-Dir. Fritz Dewald, Altfelde; Fabrik-Dir. Conrad Meyer, Danzig. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Letzte Statutenänd. v. 13. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, bis Ende 1899 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., sowie Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Restl. Einzahlung 75 % des A.-K. 150 000, Kassa 9338, Bankabteilung 100 571, Wechsel 82 386, Immobilien 9782, Debitoren 504 631, Zielfristen 159 231, Mobilien 294, Zs. 2105. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Betriebs-R.-F. 2000, Kreditoren 805 960, Diskont- konto 170, Gewinn inkl. Vortrag 5210. Sa. M. 1 018 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5095, Delkrederekto 4356, Gewinn 5210. Kredit: Vortrag 1788, Zs. 2534, Provis. 2019, Effekten u. Diskont 8320. Sa. M. 14 661. Dividenden: 1891–99: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %; 1900: I. Sem. 0 %; 1900/1901: 6 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Franz Then sen.; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Mich. Then, Franz Dürr. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000, und lt. G.-V.-B. vom 27. Aug. 1898 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V.