. Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eigene Effekten 33 733 524, Beleihungen auf Effekten 10 326 813, Effekten des R.-F. A 236 823, Kassa 893, Mobilien 1000, Guthaben bei Banken u. Bankiers 1 495 847. Passiva: A.-K., eingez. 6 250 000, 4½ % Oblig. 1 334 300, 4 % Oblig. 36 209 800, Oblig.- Zs.-Kto 640 414, Oblig. Amort. Kto 11 917, alte Div. 455, R.-F. A 230 781, do. B 88 515, Vortrag v. 1./7. 1900 587 885, Reingewinn pro 1900/1901 440 833. Sa. M. 45 794 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 531 422, allg. Verwaltungskosten 19 851, Staats- u. Gemeindesteuer 24 936, Gebühren auf deponierte Effekten 6003, Provis. 3146 Lokalmiete 1500, Abschreib. auf Mobil. 463, Gewinn inkl. Vortrag 1 028 719 (davon R.-F. 22 041, Div. 406 250, Tant. an V.-R. 16 879, do. an A.-R. 5063, Vortrag 578 484). – Kredit: Vortrag v. 1./7. 1900 587 885, Zs. von Prioritäten u. Prior.-Aktien sowie aus Belehnungs- kapitalien 1 945 744, Kontokorrent. Zs. 33 601, verloste Effekten 18 496, Gewinn a. zurück- erworbenen Oblig. etc. 30 316. Sa. M. 2 616 043. Kurs der Aktien Ende 1898– 1901: 125, 120.50, 109, 105 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) am 18. Mai 1898 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1900/1901: 4¼, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6–11) R. Sulzbach, Abb. Andreae, Justizrat Dr. jur. P. Hertzog, Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Frankfurt a. M.; Hofrat Ritter von Hahn, Dir. M. Bauer, Wien; Bank-Dir. G. Gerhardt, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) H. Köhler, Arth. Andreae, Carl von Neufville, Stadtrat Jos. Baer. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mittel.- deutsche Creditbank; für Obligationencoupons: Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank. *Göttinger Bank, Aktenzssslkseka in Göttingen, Theaterstrasse 25. Gegründet: 5./7. bezw. 2./8. 1901; handelsger. eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde am 1./10. 1901 aufgenommen. Gründer: Fabrikant Adolf Kauffmann, Bankier Wilh. Riepenhausen, Bankier Victor Reese, Architekt Friedr. Krafft, Buchhändler Franz Wunder, Göttingen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts mit Ausschluss von „ geschäffen. Kapftal: M. 1 000 000 in 1000 Nam. Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Riepenhausen, Victor Reese. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Handels- schul-Dir. Carl Jacobi, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Thomann, Adolf Kauffmann, Hilmar Wüstefeld, Göttingen; Bürgermeister Friedr. Langenberger, Bovenden. 3 7 9 Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. v. 30. März 1894. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Bürgschaften 232 362, b) Güterkaufgelder 36 924, c) Wertpapiere 60 628, Kassa 11 098, Ausstände 11 535, Mobilien 356, unersetzte Vorlagen 3, Unterbilanz aus früheren Verlusten 5463, do. aus 1900 472. – Passiva: Aufgenommene Kapitalien 354 045, A.-K. 4800. Sa. M. 358 845. Dividenden 1894–1900: 0 %. Direktion: Direktor Althaus; Kontrolleur Wagner; Rechner Schmidt. Hademarscher Spar- und e Aktiengesellschaft in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Von der Ges. sind die Aktiva und Passiva des bisherigen Hademarscher Spar- und Leihkassenvereins zu Hademarschen übernommen, jene betrugen nach dem Jahresbericht von 1898 M. 1 912 773.93, diese M. 1 789 238.48. Letzte Statutänd. v. 22./5. 1901. Zweck: Gewährung von Darlehen und Annahme von Einlagen, sowie Besorgung sonstiger Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien (Nr. 1–12) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai.