Banken und andere Geld-Institute. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 791, Gewinn 56 695 (davon R.-F. 2834, Spec.- R.-F. 2834, Div. 50 000, Vortrag 1025). – Kredit: Vortrag 5012, Zs. 19 083, Effekten- u. Konsortialgewinne 49 390. Sa. M. 73 486. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 6, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) a M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 50 000. Die Übertragung der Aktien auf neue Erwerber ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Jeder der beiden pers. haft. Ges. hat 50 Aktien zu besitzen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 91 Tant. an die pers. haft. Gesellschafter, bis 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 31 158, Wechsel 118 038, Debitoren (abzügl. Kredi- toren 40 308) 127 780, Wertpapiere 81 744, Utensilien 1. Passiva: A.-K. 50 000, Diskontokto 503, Provisionskto 201, Checkkto 33 639, Depo- siten 242 703, R.-F. 19 217, verschied. Konten 2188, alte Zs. 4652, alte Div. 334, Div. 1900 4500, Tant. 666, Vortrag 117. Sa. M. 358 722. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3, 0, 7, 9 %. Zahlbar ab 1./8. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. W. Protze, Otto Spiegler, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul Wieck. Prokurist: E. Winkler. Spar- und Leihkasse, in Kellinghusen. Gegründet: 16./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse in „.. und die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 1000 in 5 Nam. -Aktien (Nr. 1–5) à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 2 553 185, Schuldscheinforderungen 687 080, Effekten 419 470, Zinsguthaben 79 797, Bankkto 25 707, Haus 14 200, „Lieth“-Kto 3500, Inventar 500, Kassa 21 981. Passiva: A.-K. 250, Spareinlagen 3 524 077, R.-F. 281 005. Sa. M. 3 805 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Kosten der GÜbertragung 7889, div. Schenkungen u. Abgabe an den Brotverein 5292, Abschreib. u. Kursverlust 7 975 „Effektenkto für Kursdifferenzen 17 565. – Kredit: Zinsüberschüsse 30 087, R.-F., 8635. Sa. M. 38 722. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Joh. Nissen, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Carl Westphal, Herm. Tietje, Johs. Burmester, Kellinghusen. Bankverein Kranichfeld, Akt. Ges. in Kranichfeld i. Thür. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 29 485, Kapital- u. Vorschusskto 358 871, Weimarische Landeskredit-Oblig. 5000, Vorschuss-Zs. 2790, Darlehens-Zs. 16 216, Zs. von Weimarischen Landeskredit-Oblig. 50, Anticip. Zs. 815, Immobilien 3000, Mobilien 200, Unkosten 690. Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 347 667, Privatbank zu Gotha, Filiale Weimar 4748, Anticip.-Zs. 609, Reserve- u. Garantie-F. 7766, Gewinn 6328. Sa. M. 417 119. Gewinn 1896–1900: 2744, 1681, 2160, 5359, 6328. Direktion: Emil Albin Schachtschabel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; handelsger. eingetr. 8./7. 1901. Gründer: Die zu Crefeld unter dem Namen „Volksbank e. G. m. b. H.' bestehende Genossenschaft; die zu Düsseldorf unter der Firma „Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbanké“ bestehende A.-G.; Rechts- anwalt Dr. Aloys Hüsgen, M.-Gladbach; Herm. Ophoven, Joh. Leven, Düsseldorf.