16 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. kann Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und an anderen Bank- und sonstigen Unternehmungen sich be- teiligen. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volks- bank e. G. m. b. H. in Crefeld. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgliedern zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volks- bank ebenfalls zum Nennwert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs insoweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Eingefordert dürfen Einzahlungen auf Ser, B nicht eher werden, bis Scr. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B be- rechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Ein- zahlungen zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div., event. besondere Rücklagen (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 16 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gottfr. Diepers, Pet. Geiss. Prokuristen: Jak. Schmitz, Alfr. Plett. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Heinr. Sinn, Dan. Kremer, Rentner Jos. Görtz, Peter Hotes, Jos. Weidenbusch, Rentner Frz. Kox, Crefeld; Chefredakteur Dr. Ed. Hüsgen, Justizrat Dr. Rob. Becker, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Jos. Broix, Neuss. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Cölln-Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren. Gegründet: Am 1. April 1863. Letzte Statutenänderung vom 21. Oktober 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Geldvorschüsse sei es auf Hypothek oder gegen andere Pfänder, sei es auf Personalkredit, zu gewähren und zu zinsbarer Anlegung von dem Verein anvertrauten Spar- und anderen Geldern Gelegenheit zu bieten. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon vorerst 10 % eingezahlt waren; weitere 10 % wurden am 30. Nov. 1900 eingezahlt. Eingezahlt in Sa. M. 360 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen. Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien geben 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 5 % an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 215 174, Hypoth. 4 530 356, Wechsel u. Vorschüsse 948 658, Wertpapiere 452 735, Grundstücke 1 328 828, Inventar 8000, Zs. 22 600. Passiva: A.-K., eingezahlt 360 000, Hypoth. 381 865, R.-F. 83 238, Spec.-R.-F. 60 511, Kto unsicherer Aussenstände 2169, Spareinlagen 6 123 131, Kreditoren 414 732, alte Div. 968, auf neue Rechnung 10 212, Gewinn 69 522. Sa. M. 7 506 352. Dividenden 1886/87– 1900/1901: 3½, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Hörmann, Meissen; Stellv. Max Dietrich, Nimtitz. Aufsichtsrat: Vors. H. Klopfer, Meissen; Stellv. Gutsbesitzer Hans Thomas, Lautzschen. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: Am 22. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grund- besitz. Förderung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Debitoren auf Hypoth. 616 692, do. auf Schuldscheine 55 699, do. auf Wertpapiere 64 554, Mobilien 300, Zinskto 11 375, Kassa 7830. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4208, Kreditoren 636 262, Zinskto 13 161, Reingewinn 2820. Sa. M. 756 450. ――