18 Banken und andere Geld-Institute. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: Am 10. August 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld und Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. vom 22. Sept. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Wechsel 194 629, Hypoth. 56 257, Wertpapiere 6450, Kassa 5207. – Passiva: A.-K. 32 800, Einzahlungsbestände 225 252, R.-F. 2081, alte Div. 97, Reingewinn 2313. Sa. M. 262 543. Dividenden 1893/94–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Fr. Meyer, Carl Brandt. *Mansfelder Disconto-Gesellschaft Staffelstein & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mansfeld. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 7804, Wechsel 91 291, Guthaben auf Kontokorrent 193 767, Effekten 600, Grundstück 23 508. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7208, Darlehen 211 571, Hypoth. 17 540, Div. 5250, alte Div. 402. Sa. M. 316 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8737, Gehalt 2493, Geschäftsunkosten 320, Steuern 267, R.-F. 429, Div. 5250, Tant. an A.-R. 402. – Kredit: Wechsel 5839, Kontokorrent 11 913, Effekten 26, Grundstück 121. Sa. M. 17 900. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6½, 7 %. Persönlich haftende Gesellschafter: C. Oertel, Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reinicke. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: Am 9. August 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V.-B. v. 26. Juli 1898 bis 30. Sept. 1919. Aus der Firma Charles & E. Goudchaux & Cie. hervor- gegangen. Letzte Statutenänd. vom 25. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Aktien à M. 400 (frs. 500), bisher 25 % ein- gezahlt, auf Namen lautend. Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahlung. Die ganze Einzahlung = M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche am 30. Sept. 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurück- zahlte. Die G.-V. vom 1. August 1893 beschloss das Aktienkapital auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahlung zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien –— 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu 25 % des eingezahlten Kapi- tals, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 20 % der Direktion und den Beamten, 12½ % dem Aufsichtsrat, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 85 066, Wechsel 2 018 884, Effekten u. finanzielle Beteiligungen 1 002 402, Debitoren 1 594 597, Unkosten 49 452. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kreditoren 3 770 137 (wovon M. 1 800 000 Einlagen auf feste Verfallzeit), R.-F. 128 000, verfügbarer R.-F. 480 000, Div.-F. 14 900, Bruttogewinn 181 166. Sa. M. 5 854 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 49 452, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 22 114, Tant. 30 420, Gewinn 79 180 (davon Div. 76 800, Div.-F. 2380). Sa. M. 181 166. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 181 166. Dividenden 1886/87–1900/1901: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9⅝, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Charles Vigneul, Jules Buttermann, Louis Choppé. Prokurist: L. Armbruster. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Paris; Vicepräsident L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Creédit populaire de Mulhouse. Gegründet: Am 12. Febr. 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere und mittlere Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon einbezahlt = M. 128 000