22 Banken und andere Geld-Institute. Ersparniss- und Vorschuss-Anstalt in Schönberg, Mecklenburg-Strelitz. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1880. Zweck: Die Anstalt hat den Zweck, einerseits Gelegenheit zu sicherer Kapitalsbelegung zu geben, andererseits Bankgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 54 000 und zwar a) Ersparnis-Anstalt M. 18 000 in 120 Aktien Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt mit 50 %; – b) Vorschuss-Anstalt M. 36 000 in 240 Aktien à Thlr. 50 = M. 150, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 8. Juli bis 7. Juli. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am S. Juli 1901: Ersparnis-Anstalt: Aktiva: Kassa 8406, Hypoth. u. Effekten 1 208 593. – Passiva: A.-K. 9000, Spareinlagen 1 177 871, R.-F. 27 819, Reingewinn 2308. Sa. M. 1 216 999. Bilanz am 8. Juli 1901: Vorschuss-Anstalt: Aktiva: Kassa 15 590, Darlehen 403 218, Hypoth. 595 115, Effekten 711 588, Zs. 2207, Immobilien 9600. – Passiva: A.-K. 18 000, Kapitaleinlage 1 602 712, Zs. 6694, R.-F. 99 112, Reingewinn 10 800. Sa. M. 1 737 320. Dividenden 1898/99 – 1900/1901: Ersparnis-Anstalt: 15, 6, 8¾ %; Vorschuss-Anstalt: 19 ¾ %, keine, 20 % Direktion: P. H. Burmeister, A. Montag, G. Breuel, H. Lohse, F. Wigger. Schoenecker Credit-Gesellschaft (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in Schöneck, W.-Pr. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1900: 6 %. Direktion: Hugo Herzberg, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichfsrat: Vors. A. von Versen. Spar- und Darlehnskasse Actiengesellschaft zu Steinbach, Kreis Giessen. Gegründet: Am 23. Nov. 1896 durch Übernahme des 1865 errichteten Spar- und Vorschuss- Vereins e. G. Letzte Statutenänd. v. 27. Juli 1899. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb durch Verabreichung und Empfang von Dar- lehen, Gewährung von Hypotheken. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 272 698, Kaufschillinge 20 186, Kassa 10 783, Ausstände 23 334, Mobilien 68, Gerichtsvorlagen 200. Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 318 430, R.-F. 720, für Anstellung einer Diako- nission 50, Nachlass von noch nicht fälligen Güterkaufgeldern 400, Reingewinn 2670. Sa. M. 327 271. Direktion: Karl Gerhard III, Phil. Haas I, Ludw. Gerhard I, Ludw. Krämer I, Heinr. Haas XIII in Steinbach. Aufsichtsrat: Heinr. Krämer VII, Karl Haas III, Ludw. Horn IV, Karl Krämer IV, Hans Heinr. Walb, Karl Balser II. Gewinn 1898–1900: M. 2775, 3496, 2670. Tönder Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern. Gegründet: 6./9. 1901; handelsger. eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenz- geschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., das Übrige nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, Flensburg; And. Andresen, Apenrade; Andr. Tyssen Hansen, Randerup. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Hans Aagesen Knudsen, Troi- burg; Detlef Hansen, Mögeltondern; Hofbes. Hans Petersen, Rohrkarr; Hofbes. Fred. Höyberg, Nörmark bei Wiesby; Landmann Hans Hansen, Niesgraugaard; Hofbes. Hans Michelsen, Brink; Müller Lydik Jacobsen, Brönsmühle. ― –