Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 25 Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12, welche 19 177 qm Fläche mit einem Grundwerte von M. 9 536 421 einnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827, einen Mietwert von rund M. 826 000 repräsentieren. Die im Nov. 1901 laufenden Mieten sichern eine Jahreseinnahme von M. 785 918. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die nunmehr gesicherte Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ %, ab 1. Jan. 1897 mit ½ % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3¾ % Diversen. Am 30. Sept. 1901 in Summa noch ungetilgt M. 10 216 044. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 14 824, Grundstückkto 9 536 422, Gebäude 8 543 361, Inventarien: Münchener Hof 10, Altstädter Hof 27 335, Restaurations-Inventar 10; Bureau-Utensilien 10, Restkaufgelder 229 000, Debitoren 650. Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 10 216 044, Bankkredit 1 452 917, Kreditoren 14 739, vorausbez. Mieten 29 402, R.-F. 284 500, Disp.-F. 193 400, alte Div. 445, Gewinn 160 175. Sa. M. 18 351 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 443 635, Gen.-Verwaltungskosten 16 200, Insertions- kosten 1001, Steuern 12 870, Grundstücksverwaltungskosten 54 683, Grundsteuern 42 752, Gerichtskosten etc. 1005, Reparaturen 71 128, Abschreib. 8604, Gewinn 160 175 (davon Disp.-F. 55 682, R.-F. 4845, Div. 90 000, Vortrag 9648). – Kredit: Vortrag 7581, Mieten 804 473. Sa. M. 812 054. Kurs Ende 1885–1901: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1, 1½ %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eichmann, Bankier Max Schlesinger, Berlin; W. Meynen, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Meynen & Bau. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: Am 28. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. nom. M. 1 495 000] steht mit M. 1 645 597 zu Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be- teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteiligung der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. Infolge der allgemein ungünstigen Geschäftslage stockte 1900 die Nachfrage nach Terrains vollständig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 65 000, verzinslich zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile 1 645 597, Hypoth. 220 500, Bankguthaben 101 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 1189, Gewinn 22 592. Sa. M. 2 088 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2243, Steuern 1523, Hypoth.-Zs. 2275, Inserate 31, R.-F. 462, Vortrag 22 592. – Kredit: Vortrag a. 1899 13 820, Zs. 15 305. Sa. M. 29 126. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Jank. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Eman. Möller, Berlin; Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Prokurist: Fritz Bruschke. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co.