26 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: Am 28. Okt. 1848. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Kapital: M. 261 600 in Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien ausgel. 1901 10 Stück auf 1./7.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern d¾ zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1900 war bis Ende 1901 nicht veröffentlicht. Dividenden 1895–1900: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landgerichts-Dir. Hesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. sCöthener Park-Bau-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Berlin. Gegründet: 1./6. 1901; handelsger. eingetr. 12./6. 1901. Gründer: Max Epstein, Gross-Lichter- felde; Konsul Paul Kahle „Charlottenburg; Ernst Padur, Otto Utecht, Reinh. Gross- mann, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in der Stadt Cöthen und deren Umgebung. Insbesondere des früher Behr'schen Grundstücks. Kapital: M. 94 000 in 94 Aktien (Nr. 1–94) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Bank-Dir. Alfred Wentzke, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Abel, „ Jos. Dr. jur. Friedr. Quandt, Berlin. Deutsche Credit- u. Baubank in Berlin, Wilhelmstr. 46/47. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3224, Debitoren 596 686, Gen.-Grundstückskto 4 402 127, Amort.-Hypoth.-Kto 34 880. –— Passiva: A.-K. 736 812, Amort.-R.-F. 34 880, Hypoth.-Schulden 4 205 000, Kreditoren 28 266, Gewinn 31 959. Sa. M. 5 036 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 670, Gehälter 22 718, Handl.-Unk. 4761, Provis. 12 500, Dubiose 302, Gewinn 31 959. – Kredit: Vortrag 8147, verfallene 3 48, Zs. 23 451, Steuern 5232, Grundstückserträgnis 53 032. Sa. V. 89 912. Liquidatoren: A. Bohm, A. Wentzke. Neu-Bellevue, Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin. Gegründet: 4./7. 1899. Statutänd. v. 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere des- jenigen in Moabit belegenen Grundstückes, auf welchem sich das Borsigsche Eisenwerk befindet, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 2000. Hypotheken: M. 293 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht und zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Spätestens sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinnes wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nennbetrag ihrer Aktien erhalten haben, von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der A.-R. 5 % (dieser Gewinnanteil wird unter sämtliche Personen, die dem A.-R. seit Gründung der angehört haben, nach Ver- hältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei dem Vors. ein doppelter Kopfteil zu- kommtft), b) die Aktionäre den Rest. ――――