28 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wilmersdorfer Terrain Rheingau Aktiengesellschaft zu Berlin, Vossstrasse 6. Gegründet: 25./6. 1900; handelsger. eingetr. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- jenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddick gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeichnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grund: stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 2000. Die Aktien unterliegen der Amortisation (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 580 846 (am 31./3. 1901). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Er. messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Terrain 3 525 741, Strassenbaukto 275 084, Restaurations- utensilien 2651, Baumpflanzungen 9450, Effekten 2943, Haus 436 546, Weinkeller 5010, Restkaufgelder 42 856, Kassa 235, Kautionskto 2000, ausgefallene Forderungen 103 Interims- Hauskto 5500, Debitoren 97 552. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 580 846, Kto neuer Rechnung 2197, streitige Forderung 5500, rückst. Grundstücksunkosten 185, Kreditoren 216 850. Sa. M. 4 405 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Weinkeller 1374, Effekten 297, Gemeinde Wilmersdorf 305, Handl.-Unkosten 8065, Restaurationsutensilien 2651, Zs. 6728, Hypoth.-Zs. 16 401, Grund- stücksunkosten 9491. – Kredit: Weinkeller 338, Mietsschuldner 14 452, Hypoth.-Zs. 1405, Verlust (auf Terrainkto übertragen) 29 121. Sa. M. 45 316. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Lemp, Conr. Riecken, Salomon Mosse, Aug. Hoddick, Berlin; Komm.-Rat Carl Niedick, Lobberich; Adalb. Colsmann, Langenberg. Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 4. Juli 1864. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1899. Zweck: Erbauung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung = 8 an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Geschäftsjahr: 15. Mai bis 14. Mai des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., mehr als 3 Aktien =– 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Statut. R. TF. ist erfüllt. 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest ist Div. Bilanz am 15. Mai 1901: Aktiva: Hugfobfften 1272 105, do. II 11 436, Debitoren 43 690. Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 10 000, R.-F. statut. 26 370, gesetzl. 6980, Spec.-R.-F. 6836, alte Div. 118, Kreditoren 214, Gewinn 13 011. Sa. M. 327 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2800, R.-F. 559, Gewinn 13 011. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2381, Mieten 12 589, Zs. 1382, Div. 18. Sa. M. 16 370. Dividenden: 1891/02.— 1897/98: Je 3 %; 1898/99—– 1900/1901: Je 3½ %. Vorstand: Adolph Christian, P. Heusser, Jacob Dahm jr., br Heinr. Rek Heinr. Thoma, Dr. Franz Schroeder. Reg.-Baumeister Carl Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Westdeutsche Bau-Actiengesellschaft vorm. Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Mainz und Mannheim. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. v. 15./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Ein- gebracht in die Ges. die in Bonn unter der Firma Josef Strecke Söhne, Rheinische Metall- Handelsgesellschaft Strecke & Cie. und A. H. Stein & Cie. bestehenden Geschäfte, unter Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva sowie des Firmenrechts, der vor-