Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 29 handenen Mobilien, Waren etc., ferner eine Reihe im Grundbuche von Bonn eingetragenen, im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Immobilien. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobilien, Übernahme und Ausführung von architektonischen Arbeiten und Bauunternehmungen, der Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften und sonstigen hierauf bezügl. Geschäften jeder Art. Die bisher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständiges Unternehmen umgewandelt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Immobilien 742 973, Gebäude 215 415, Fabrikanlage 34 515, Pferde u. Wagen 43 672, Maschinen u. Werkzeuge 150 919, Mobilien u. Utensilien 33 562, Waren 183 978, Debitoren 1 481 823, Kassa 12 209, Wechsel 5751, Depositen, Avale u. Kautionen 74 533. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 408, Kreditoren 1 321 323, Accepte 225 443, Delkrederekto 20 000, R.-F. 5247, Spec.-R.-F. 10 000, Avale 25 678, Gewinn- Verwendung: R.-F. 6000, Delkrederekto 10 000, Tant. 5000, Vortrag 254. Sa. M. 2 979 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Salär u. Spesen 233 370, Zs. 47 832, Löhne 290 178, Spedition u. Frachten 48 756, Abschreib. 21 376, Reingewinn 21 254. – Kredit: Vortrag 4708, Waren- u. Baukto 658 060. Sa. M. 662 768. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Lassaulx, Jacob Strecke, Heinr. Strecke, Bonn. Prokuristen: Frz. Möltgen, Baumeister Aug. Scheidgen, Bonn; Bernh. Worseck, Beuel; Joh. Baum, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jakob Hoffmann, Bonn; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel; Rechtsanwalt Dr. L. Abs, Aloys Kaufmann, Justizrat Rud. Meyer, Bonn. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; handelsger. eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb 92,40 Morgen in den Feldmarken Neuenland und Woltmershausen bei Bremen gelegene Grundstücke zum Gesamtpreis von ca. M. 292 011. Sie trat ferner in mehrere seitens der Firma Carl Francke und des Ing. Schmadtke in Bremen betr. Wege- und Geleisanlagen geschlossene Verträge. Die Firma Carl Francke erhielt als Vergütung für ihre behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und als Ersatz für ihre Auslagen eine Entschädigung von M. 6000. Ferner wurde ihr durch Vertrag mit dem Vorst. und A.-R. die Ausführung der zur Herstellung der Geleisanlage erforderlichen Arbeiten übertragen. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grund- stücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 294 859, Geleis- u. Strassenanlagen 47 214, Bankguth. 99 847, Kassa 8, Debit. 967, Koncessionskto 5700, Verlust 1403. Sa. M. 450 000. Passiva: A.-K. M. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3341, Einrichtungskto 6850, Abschreib. 300. – Kredit: Zs. 4256, Landpacht 1582, Abziegelungskto 3250, Verlust 1403. Sa. M. 10 492. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Wilh. Francke, Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Chemnitzer Baugesellschaft in Chemnitz i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 14./11. 1872. Die G.-V. v. 14./4. 1898 beschloss nach Verkauf des ganzen Bau- areals Liquidation. Die Ges. bezweckte den Kauf, Verkauf und Bebauung von Grund- stücken, Anlegung von Bauwerkstätten etc. Der ganze noch vorhanden gewesene Flächen- besitz von 159 971 qm nebst der der Ges. zugehörig gewesenen Ziegelei wurde im Okt. 1897 für M. 707 932 verkauft. Die Kaufsumme wurde bezahlt durch M. 120 032 bar, M. 30 000 in einer Hypothek auf die Ziegelei und M. 557 900 in einer 5 % Hypothek auf die verkaufte Fläche, tilgbar ab 2./1. 1899 halbj. Die weiteren Hauptwertobjekte der Ges. sind Ende 1900 veräussert. Kapital: M. 1 000 000 in 805 Aktien à M. 600 und in 517 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 17. April 1896 beschloss Rückkauf von M. 200 000 mit Div.-Schein für 1897 etc. zu höchstens 95 %. Erworben wurden 1896 M. 92 600, sodass das Kapital bei Auflösung der Ges. noch M. 907 400 betrug, hierauf gelangten ab 28. Juli 1899 und 15. Jan. 1901 je