30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 50 %, zus. also 100 % zur Rückzahlung. Nach der letzten Bilanz v. 15./10. 1901 standen zur Verteilung an die Aktionäre noch M. 183 098.64 zur Verf. Von dieser Summe beschloss die G.-V. v. 4./12. 1901 weitere 20 % von dem A.-K. von M. 907 400 mit M. 181 480 gegen Einlieferung der Aktien zur Rückzahlung zu bringen, und zwar auf die Aktie von M. 1000 eine Schlussrate von M. 200 und auf die Aktie von M. 600 eine solche von M. 120. Von den danach noch verbliebenen M. 1618.64 werden die noch restierenden Unkosten etc. bezahlt. Im ganzen sind also auf die Aktien à M. 1000 M. 1200, auf die à M. 600 M. 720 zurückgezahlt. Die Liquidation gilt damit als beendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Utensilien 300, Kassa 2280, Kautionskto 1000, Kaiserplatz 93 048, Effekten 109 409, Wohnhaus 59 144, verschiedene Guthaben 546 012. Passiva: A.-K. am 1./1. 1900 M. 907 400 ab M. 450 700 Rückzahlungen 1900 = 456 700, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 370, Kredit. 42 564, alte Div. 1008, Gewinn 10 552. Sa. M. 811 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2966, Steuern 4531, Gewinn 10 552. – Kredit: Pacht 8765, Zs. 9284. Sa. M. 18 049. Bilanz am 15. Okt. 1901: Aktiva: Kassa 1798, Effekten 6500, verschiedene Guthaben 183 583. Passiva: A.-K. am 31./12. 1900 M. 456 700 ab M. 450 900 Rückzahlungen 1901 = 5800, alte Div. 720, Kreditor 2263, Kapitalbestand 174 403, Gewinn 8695. Sa. M. 191 881. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2037, Steuern 2454, Liquidationskto 6000, Anhalt & Wagner, Verlust 591, Gewinn 8695. – Kredit: Vortrag a. 1900 10 552, Pacht 529, Zs. 8231, Mobilien 466. Sa. M. 19 778. Kurs: Ende 1887–98: 95, –, 150, 120.30, 89, –, 89, 80.10, –, 90.40, 124, 111.25 %; Ende 1899 bis 1900: M. 575, 701 für Aktien à M. 1000, M. 374, 419 für Aktien à M. 600. Notiert in Berlin, und zwar franko Zs. seit 16. Jan. 1901 nur für Stücke, auf welche 100 % zurück- gezahlt sind. Getrennte Notierung für Stücke à M. 1000 u. 600 seit 9. Sept. 1899. Die Notierung ist ab 13./12. 1901 eingestellt. Dividenden 1886–97: 0, 2, 6, 8, 3½, 5, 4, 3½, 3, 2, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. H. Reitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Gaitzsch, Bernh. Arens, Dr. Popper, Georg Dinger, Philipp Giesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Chemnitz: Chemnitzer Stadtbank, Chem- nitzer Bankverein; Dresden: Günther & Rudolph. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anwesen in Colmar 32 500, Kassenüberschuss 4562. Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506 R.-F. 1275, Gewinn 3281. Sa. M. 37 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauarbeiten 1163, Gebühren u. Kosten 115, Zs. 420, Steuern 110, Brandversich. 18, Gewinn 4562. – Kredit: Vortrag a. 1899 5047, Erlös a. Bauterrain 580, Mieten 600, andere Einnahmen 166. Sa. M. 6388. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludwig Kueny, Rentier Isid. Saltzmann, Bank-Dir. Theob. Fritsch, Colmar. ) Actiengesellschaft Vulcan in Crefeld, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Mobilien, Errichtung und Betrieb von industriellen Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen jeder Art und Betreibung von Handelsgeschäften. Die Ges. hat ungefähr 175 ha Gelände mit darauf- stehenden drei Ringziegelöfen und sonstigen Baulichkeiten angekauft. Die Errichtung eines ersten Werkes der Eisenbranche wurde im März 1900 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, wovon am 31./12. 1900 50 % eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 29 659, Bankguthaben 18 322, Debitoren 33 943, Immobilien 2 105 501, Lagerbestand aus Ziegelsteinen 46 572. Passiva: A.-K., eingez. 500 000, Kredit. 1 732 958, Gewinn 1039. Sa. M. 2 233 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 47 740, Gewinn 1039. – Kredit: Gewinn an verkauften Ziegelsteinen 2207, Lagerbestand 46 572. Sa. M. 48 779. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Emil Bitter, Crefeld. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Peter Bitter, Crefeld; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. *0