Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Gemeinniützige Actienbaugesellschaft fur den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; handelsger. eingetr. 5./10. 1901. Gründer: Landrat Dr. jur. C. Limbourg, P. Bitter, C. Lange, Crefeld; die Gemeinden Bockum, Oppum, Willich, Anrath u. Fischeln; Jakob Finck, Fischeln. Yweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Bau- materialien. Die Ges. kann ihre Wirksamkeit auch auf Orte benachbarter Kreise ausdehnen. Kapital: M. 112 000 in 112 Aktien (Nr. 1–112) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Zahlb. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Paul Hübner, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. C. Limbourg, P. Bittner, C. Lange, Ad. Limbourg, Crefeld; Landesrat M. Brandts, Düsseldorf; Bürgermeister Phil. Keutmann, Bockum; Bürgermeister J. Horster, Anrath; Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Bürgermeister C. Rüsing, Osterath; Bürgermeister W. Stefen, Carl Dolbaum, J. Finck, Fischeln. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut vom 18. Nov. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in ge- eigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto setzt sich Ende Sept. 1901 aus 12 Häusern und einem Grundstück an der Feldbergstrasse zusammen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1891 bezw. 27. Nov. 1897. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 264 939, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 1877, Neubau 1901 35 283, Debitoren 3030. Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 48 453, R.-F. B 4331, Hypoth. 115 186, Gewinn 7787. Sa. M. 315 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2666, Reparaturen 2570, Verwaltungsspesen 4738, Gewinn 7787. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1495, Mietertrag 16 267. Sa. M. 17 763. Dividenden 1885/86–1900/1901: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Zahlbar am 2./1. Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Gemeinnitzige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund. Gegründet: Am 24. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Die Ges. besitzt Häuser an der Rhei- nischen-, Kaiser-, Otto-, Beuth- u. Joachimstrasse, ferner ein unbebautes Grundstück an der Schlosserstrasse. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. wird lt. G.-V.-B. v. 15./4. 1898 um M. 150 000 (auf M. 300 000) erhöht, auf welche zunächst M. 89 648 als 4 % Darlehen eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1842, Guthaben bei Sparkasse 11 607, Restkaufgelder 52 379, Inventar 361, 5 Häuser Kaiserstrasse 84 780, 16 Häuser Rheinische-, Joachim-, Beuth- u. Ottostrasse 326 479, Grundstück Schlosserstrasse, unbebaut 1200, Mieten 155. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 198 718, Ern.-F. 2270, R.-F. 15 000, Delkrederekto 15 000, alte Div. 168, Darlehenskto 89 648, Restforderung des Architekten 1026, Gewinn 6975. Sa. M. 478 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 2426, Inventar-Abschreib. 40, Zs. 9214, Gewinn 6975 (davon Div. 6000, Ern.-F. 265, Grat. etc. 710). – Kredit: Mieten 18 599, Pacht 56. Sa. M. 18 655. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Rath, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Brauns, Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hch. Karl, Stadtrat Kleine, Berninghaus, Hermann.