32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― Actien-Gesellschaft zurVerwerthung eines Consortial-Areals in der Leipziger Vorstadt in Liquidation in Dresden, Leipzigerstrasse 15. Gegründet: 1883. Die Ges. bezweckte Erwerbung, Bestrassung, Beschleusung, Parzellierung und Weiterveräusserung eines in der Leipziger Vorstadt gelegenen, im Grundbuche für Neudorf eingetragenen Areals. Die Ges. datiert aus der 1873er Periode, hat sich jedoch erst 1883 als A.-G. konstituiert. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Nach planmässig erfolgter Rück- zahlung des Aktienbetrages wird ein Überschuss auf dem den Aktien anhängenden Berechtigungsscheine zur Verteilung gebracht. Am 1. April 1900 sind pro Aktie M. 105, am I1. März 1894 M. 595, sowie auf 224 Stück ausgeloste Aktien weitere M. 300, am 1. März 1895 auf restliche 106 Stück Aktien M. 300 zurückgezahlt worden. Das A.-K. ist demnach durch Rückzahlung von M. 1000 pro Aktie vollständig getilgt. Ausserdem gelangten am I1. März 1895 auf jeden Berechtigungsschein M. 40, am 1. Juli 1897 M. 300, am 15. März 1899 M. 300 und am 5. März 1900 M. 400 zur Auszahlung. Nach beendeter Liquidation ist die Ges. laut gerichtl. Eintragung v. 5./2. 1901 gelöscht. Liquidator: Herm. Brechelt. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Paul Pöge, Stellv. A. Grabow, Oberjustizrat Arno Hüttner, Alfred Creutznach, Dresden; Dr. phil. H. Rentzsch, Blasewitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Geschichtliches: Aus dem Prospekt: Bei der Gründung erwarb die Ges. von Heinrich Mau in Dresden a) die Grundstücke in Dresden: Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10, Prager Strasse 4 u. 6 u. Trompeterstrasse 13 u. 15, sowie das Grundstück Trompeterstrasse 11 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, soweit bis 30./4. 1899 fertiggestellt, für M. 4 382 932, b) die Maschinen und Aufzüge für M. 100 000, c) die Mobilien und Requisiten für M. 75 000, d) die Beleuchtungsanlage, Gas- und Wasserleitung für M. 125 000; zus. M. 4 682 932. Zu bd auch diejenigen für das Centraltheater und die Restauration und Schank- räume, welche beide von der Ges. selbst betrieben werden. Die auf dem eingelegten Grundbesitz im Bau begriffenen Gebäude waren am 31./8. 1901 bis auf den Ausbau der 2. Etage des Hauses Prager Strasse 6 vollendet. Vermietet waren bis dahin Räume im Betrage von rund M. 250 000, leer standen solche im Miet- wert von etwa M. 20 000. Der Gesamtaufwand bis zur Fertigstellung einschliesslich der obigen Einlagen zu b, c u. d wurde seiner Zeit auf M. 6 587 000 veranschlagt, wird aber einen Mehraufwand von ca. M. 600 000 verursachen. Der dem Heinrich Mau gewährte Kaufpreis wurde in Ansehung der von ihm bis zum 30./4. 1899 gebuchten Kosten auf M. 4 682 932 festgesetzt und wurde ihm von der Ges. gewährt mit 1095 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 095 000, M. 932 bar und M. 3 500 000 in der zur Em. gestellten Anleihe, ferner durch Übernahme der auf dem Grundstück Trompeterstrasse 11 lastenden mit 4 % verzinslichen, halbjährig aber nicht vor dem 1./4. 1905 kündbaren Hypothek seitens der A.-G. von M. 87 000; ferner wurden ihm 600 Stück Genussscheine ohne weiteren Gegen- wert gewährt. 3 Heinrich Mau gewährleistete die Übertragung der ihm erteilten Koncession zum Be- triebe des Centraltheaters mit Keller, Restaurant und Café ohne Entgelt. Der Betrieb mit Nutzen und Lasten ging v. 30./4. 1899 ab auf die Ges. über, ebenso alle eingegangenen und noch laufenden Verträge. Alle durch die Gründung der A.-G. und die Vorbereitungen für diese Gründungen entstandenen Kosten u. Stempel trug Heinrich Mau, bezw. ein Bankenkonsortium, nur die sich auf ca. M. 50 000 belaufenden Kosten für die Übertragung der Immobilien und Mobilien trug die A.-G. Heinrich Mau ist berechtigt, den ihm erwachsenden Gründungs- aufwand bis zu dem Betrage von M. 60 000 der Ges. in Rechnung zu stellen. Für seine Arbeiten zur Vorbereitung der A.-G. gewährte Heinrich Mau dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden 10 Stück Aktien der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, vollgezahlt seit 15./6. 1900.