Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionär- rechte, insbesondere kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herab- setzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auf- lösung der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grundkapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtlichen Genuss- scheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % und ersparten Zs. (am 30./6. auf 31./12.), ab 31./12. 1905 kann mit 6monat. Künd. ver- stärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Srasse 4 u. 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1901: 99.50, 94.50 %. Aufgelegt am 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquidationsmasse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam am 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Uberrest die Genussscheine den dritten Teil, alsdann noch verbleib. Rest an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 893 164, Maschinen u. Beleuch- tungsanlage 144 500, Inventar 102 937, Versicherung 2095, Debitoren 4079, Kassa 13 253. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 3 500 000, Hypoth. 87 000, Anleihe-Zs. 63 901, Hypoth.-Zs. 580, Bauerneuerungskto 70 000, im Voraus bezahlte Mieten 14 973, Kreditoren 150 000, Spec.-R.-F. 90 000, Durchgangskto 11 613, Gewinn 171 961. Sa. M. 7 160 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 161 167, Verwaltungsunkosten 32 248, Handl-Unkosten 24 052, Provision 3021, Versich. 967, Abschreib. 59 812, Rückstellung auf Bauerneuerungskto 35 000, Gewinn 171 961 (davon R.-F. 8483, Div. 150 000, Tant. 6176, Vortrag 7303). —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2303, Mieten inkl. Erträgnisse vom Theater, Restaurant u. sonstigen Betrieb 485 925. Sa. M. 488 228. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4 % Bau-Zs., 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Architekt Will. Lossow, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. * Dresdner Immobilien-Gesellschaft in Dresden-A., Striesen, Hüblerplatz 3, I. Gegründet: 22./5. 1890. War Sukkursale der früheren Dresdner Immobilien-Ges., die die Firma „Hohenzollern-Zeche Liebenwerda“ angenommen hat, und macht erst seit 1895 selbständige Geschäfte. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1899 u. 12./5. 1900. Zweck: a) Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geld- geschäfte, b) Erwerbung, Verwaltung und Veräusserung von Immobilien aller Art für eigene oder fremde Rechnung, c) Übernahme und Ausführung von Bauten, d) Erwerbung, Herstellung, Verwendung und Veräusserung von Baumaterialien jeder Art, e) Ver- mittelung oder eigene Hingabe von Vorschüssen zu Bau- und anderen Zwecken, f) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, von Bauobjekten oder sonstigen Immobilien, sowie überhaupt von allen auf den Grundbesitz bezüglichen Rechtsgeschäften, g) insbesondere Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Veräusserung von Brikett- Fabriken, Kohlenwerken und Abbaurechten, h) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, i) Übernahme von Agenturen oder anderen Vertretungen für Versicherungs-, sonstige Gesellschaften oder Geschäftsleute, k) Erwerb bestehender Handelsbetriebe oder Be- teiligung an anderen Gesellschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Erhöhung auf M. 750 000 be- schlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Dresden, Liebenwerda oder an solchen Orten, wo die Ges. ansässig ist. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewünn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., 20 % an die Dir., Rest Super-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 3