34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückanteil Liebenwerda 200 000, Bergbaukto 86 942 Effekten 45 300, Debitoren 408. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 83 311, Gewinn 49 339. Sa. M. 332 650. ) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 383, Dubiose 500, Gewinn 49 339. – Kredit: Vortrag a. 1899 16 297, Effekten 34 000, Zs. 25. Sa. M. 50 322. Dividenden 1890–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 2 %. Vorstand: Rechtsanwalt a. D. R. Schanz, Pohlandstr. 12 1. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peltz, Dresden; Stellv. O. R. A. Erchenbrecher, Blasewitz; Osk. Zimpel, Kottbus; Sub-Dir. Louis Meissner, Maxim. Ruschpler, Dresden. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehenden Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau zu Löbtau bei Dresden, Lindenstr. 18, 20 u. 20b. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren entscheidet das Los darüber, wer das Mietsrecht auf die Wohnung haben soll. Hypotheken: M. 250 000 Amort.- Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, 57, 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Lindenstr. 18, 20 u. 20b der Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstrasse 132 674, Löbtau, Lindenstrasse 46 665; Gebäude: Dresden 539 993, Löbtau 167 465; Kautionskto 7595, Bank- guthaben abzügl. Schulden 47 501, Hypoth.-Tilg.-Kto 5075, Inventar 47, Kassa 73. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 903, Ern.-F. 9000, alte Div. 632, Gewinn 35 556. Sa. M. 947 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4013, Gas- u. Wasserentnahme 2266, Abfuhrkto 1156, Reparaturen 2237, Zs. 5947, Unkosten 2458, Kursverlust 39, Gewinn 35 556 (davon R.-F. 8500, Ern.-F. 3000, Abschreib. auf Inventar 17, Div. 24 000, Vortrag 39). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 671, Mieten: Dresden 42 844, Löbtau 10 144; verfall. Div. 16. Sa. M. 53 675. Dividenden 1889/90–1900/1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Herm. Förster, Clem. Hilde- brandt, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Lehmann, Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Apotheker Jul. Ferd. Schulze, Adolf Schulze, Max Thomas, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. * Immobilien-Bank zu Dresden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 576 268. – Passiva: A.-K. 560 000, Steuerkto 7140, Kontokorrentkto 9128. Sa. M. 576 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Kontokorrentkto 425, Kto Dubioso 66 158. – Kredit: Acceptkto 3600, Kontokorrentkto 991, Verlustsaldo 576 268. Sa. M. 580 860. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ad. N eubert, Schlossermeister Ed. Patzig, Baumeister Friedr. Rühle. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; handelsger. eingetr. 6./11. 1901. Gründer: Bauunternehmer Franz Brofft, Architekt Jul. Brofft, Jul. Emmerling, Architekt Louis Greb, Wilh. Mössinger, Frankfurt a. M. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankfurt a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankfurt a. M. belegenen Grundstücke im Flächengehalt von rund 2 h 26 a und Vermietung der auf denselben er- richteten Gebäulichkeiten (kleine Wohnungen). ¹――――――――――――――――――