Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000. Anleihe: Die Ges. besitzt das Recht zur Ausgabe von M. 2 100 000 in 4 % Oblig., Zs. u. Kap. garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Franz Petoy, Dr. Alfred Raab. Aufsichtsrat: Cäsar Straus, Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Dir. Chr. Wilh. Pfeiffer, Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Architekt Wilh. Prösler, Frankfurt a. M. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 19. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankfurt a. M.; Erwerb und Verwertung von Hypoth. auf Liegenschaften jeder Art, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Herstellung von Bauten, sowie Übernahme der Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen; Gewährung von Darlehen zur Ausführung von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit; Eingehung von Geschäften, welche zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich erscheinen. Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerblichen Niederlassungen (mit Geleis- anschluss von der Main-Neckar-Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Die Ges. hat 1900/1901 zur Beschaffung von Arbeiterwohnungen Gelände in 48 Bauparzellen eingeteilt und auf eigene Rechnung vorerst 12 kleine Häuser für je 2 Familien errichtet, wovon 6 schon vor Baubeginn feste Abnehmer fanden, während 3 Parzellen von den Käufern selbst bebaut werden. Auf dem nörd- lich der Bahnhofstrasse gelegenen Teil der Grundstücke wurde unter einstweiliger Vorlage der Kosten an die Stadt Isenburg eine neue Strasse von rund 540 m Länge gebaut, ferner 2 Wohnhäuser und 2 Villen, welch letztere ebenfalls bereits vor Fertig- stellung verkauft werden konnten. Auch in 1901/1902 habe die Ges. für mehrere Plätze an dieser Strasse Käufer. Zur Arrondierung des Besitzes wurden einige kleinere Parzellen in Neu-Isenburg erworben, dagegen insgesamt 23 676 qm Land weiter ver- kauft. Der Besitzstand der Ges. beziffert sich jetzt auf 345 221 qm in Neu-Isenburg und 11 025 qm in Sprendlingen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, volleingezahlt seit 15. Sept. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteilung, welcher der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; hiervon 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ev. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 167, Debitoren 28 450, Mobilien 1, Hypoth. 123 305, Immobilien 518 678, Häuser 17 896, Pläne u. Zeichnungen 1. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1944, Kreditoren 1944, Gewinn 67 128. Sa. M. 688 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1757, Gehälter 4200, Steuern 2553, Abschreib. 2491, Provis. 1419, Kaufbriefe u. Stempel 125, Gewinn 67 128 (davon R.-F. 1609, Tant. 5133, Div. 30 000, Vortrag 30 385). – Kredit: Vortrag 34 939, Gewinn an verkauften Immobilien 38 788, Zs. 4534, Pacht 1412. Sa. M. 79 675. Dividenden 1899/1900–1900/1901: –, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Carl von Kramer, Gottfried Metz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Bruno Mankiewicz, Stellv. Gust. Gutenstein, Karl Wichmann, Jacob Sichel, Frank- furt a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. Gesellschaft zur Beschaffung billiger Wohnungen in Liquid. in Frankfurt a. M. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Verkauf des gesamten Immobilien-Besitzes an die Aktien-Bau-Ges. für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. und Auflösung der Ges., welche lt. handelsger. Eintragung vom Sept. 1901 erloschen ist. Kapital: M. 188 742.86 in 1101 Aktien à 100 fl. Ab 6./4. 1901 werden die Aktien zum Nenn- wert zurückgezahlt. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 6. April 1901: Aktiva: Guthaben bei Aktienbau-Ges. f. kleine Wohnungen 9087, Frankfurter Sparkasse 10 978, Kassa 3255. – Passiva: A.-K., nicht eingelöste 7 Stück Aktien 1200, alte Div. 55, Gewinn 22 065. Sa. M. 23 320. 3*