Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à. M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aufl. der Ges. ausser in dem unter Gewinn-Verteilung genannten Fall kann nur mit ¾ Majorität des bei der Beschl.-Fassung vertretenen A.-K. dekretiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rück- zahlung auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach Er- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von je M. 300, der Vors. und dessen Stellvertreter je M. 400. Dividende: Werden nicht verteilt (s. oben). Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Fritz Noack, Hannover; Emil Zambona, Hildesheim. Aufsichtsrat: (mind. 3) Jos. Bettels, Chr. Borchard, Rich. Giebel, Komm.-Rat Max Leeser, Oberst a. D. W. Niemann, Wilh. Ohlmer, Senator Herm. Ohrmann, Herm. Peine, Herm. Propfe, Heinr. Voss sen., Heinr. Liecke, Hildesheim; Architekt Otto Lüer, Hannover. Hausbauverein in Hof in Bayern. Gegründet: Am 26. Sept. 1856. In der G.-V. vom 8. Mai 1895 wurde beschlossen, die Aktienges. aufzulösen behufs Umwandlung in einen anerkannten Verein oder Ges. m. b. H. Kapital: M. 30 000 in Aktien à fl. 100. Die Aktien, ursprünglich 522, werden nicht ver- zinst, sondern alljährlich durch Verlosung von 6 Aktien u. 4 % vom 1. Jan. 1860 an zurückgezahlt. Die Verlosung von Aktien findet in der G.-V., die Auszahlung im Nov. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 Gb., 5 I11.... 20 = 5 St. Direktion: C. Laubmann. Aufsichtsrat: G. Eydmann, Chr. Heinrich, Chr. Rahm, J. Birkel. Ferd. von Rücker, Werner Münch. Zahlstelle: Hof: Schüller & Co. Anmerkung: Bilanz und nähere Daten werden nicht veröffentlicht. femeinnltige Baugesellschaft Keula, Aktiengesellschaft in Keula bei Muskau Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. 7 weck: Erbauung und Verwertung von Häusern zur Befr iedigung des %... der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes) u. sonstige Beförderung der Wohlfahrt derselben. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 1740, Bankguthaben 3830, Hypothek 2600, Bauvorschüsse 23 867. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 101, Kreditoren 10 659, Vortrag 1277. Sa. M. 32 037. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Arnold Gsell, Ad. Warschauer, Georg Blankenburg, Berlin. Aktiengesellschaft für Baubedarf in Köln-Ehrenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300, worauf in 7 Raten zus. M. 248 pro Aktie, zus. M. 620 000 zurückgezahlt sind. Urspr. M. 900 000, 1879 herabgesetzt auf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1650, Effekten 38 115, Debitoren 2778, Hypoth. 7000, Mobilien 1, Immobilien 367 473. – Passiva: A.-K. (M. 750 000 nach Rückzahlung von M. 620 000) 130 0 00, A.-K.-Rückzahlungskto 132, Zs. 87, Pacht- u. Mietsertrag 789, Liquidationskto 286 009. Sa. M. 417 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 20, Effekten 840, Immobilien 800, Steuern 2397, Unkosten 12 946. – Kredit: Zs. 1837, Pacht- u. Mietertrag 11 842, Liquidationskto 3324. Sa. M. 17 003. Liquidator: Franz Zilkens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat H. O. Pflaume, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Ober-Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Rechtsanwalt Ed. Kramer, Köln.