Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 Kapital: M. 102 000 in 340 Aktien à M. 300; werden durch Auslosung amortisiert; ursprüng- lich M. 155 400 in 518 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zum R.-F. und Amortisation. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 154 917, Kassa (einschl. 10 287 Bankguthaben) 10 705, Mietsreste 10, R.-F.-Effekten 9054. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 9054, Div. u. Amort.-F. 10 232, Amort.-Überschuss 53 400. Sa. M. 174 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 994, Abgaben u. Lasten 1422, Baukto, Reparaturen 3871, Gewinn 8359. – Kredit: Wohnungsmieten 14 334, Zs. 261, Insgemein 51. Sa. M. 14 646. Dividenden 1897/98–1900/1901: Je 5 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Franz Schröter, Konsul Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Ad. Friedländer, Fritz Heumann, John Rosenfeld. Zahlstelle: von Gizycki & Schröter. Königsberger Grundstücks-Erwerbs-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Immobiliengeschäften; dieselbe besass die Grund- stücke in Königsberg, Knochenstr. 19 und Kaiserstr. 49 u. 50. Die Liquid. wurde im Juni 1901 als beendet erklärt und die Firma gelöscht. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 5 % Oblig. Dividenden 1891–99: 0, 3, 3, 3, 2½, 3½, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: Vors. George Bittrich, Stellv. Konsul Gust. Simon. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: Am 22. März 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Woh- nungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke und Häuser an der Heinersdorfer und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 593, Baukto 13 192, 12 Häuser 130 300, Bankguth. b. Kreditverein 577, Hypoth. 2800. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 93 400, R.-F. 400, Abschreib. 1390, Gewinn 2272. Sa. M. 147 462. Dividenden 1895/96–1900/1901: 3, 3, 3, 3, 3, 3½ %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Eg. Gross. Aufsichtsrat: Rob. Bahr, A. Luedecke, H. A. Kassner, Alb. David. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 15. Okt. 1900. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke 5584, Häuser 504 665, Lenneper Volksbank 9908, Feuerversich. 91, Restanten 240, Sparkasse Lennep 6013, A. Schmidt 30 000, M. Holtorf 83, Kassa 386, Hypoth. 22 802. Passiva: A.-K. 150 000, Versich.-Anstalt „Rheinprovinz'“ 406 320, R.-F. 6013, alte Div. 361, Guthaben an 16 Kaufanwärter 14 434, Gewinn 2644. Sa. M. 579 772. Dividenden 1894/95–1900/1901: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½ %. Direktion: Heinr. Külpmann, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt. Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus, E. Rüggeberg. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: Am 12. Mai 1897 durch Linner Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1898. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns, also An- und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermietung oder der Verkauf