Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Bilanz 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 2634, Restkaufgelder 321 260, Debi- toren 210, Wechsel 30 768, Grundstücke abzügl. M. 250 000 Abschreib. aus Herabsetzung des A.- K. 991 135. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 335 500, Strassenkosten 81 550, Kreditoren 28 630, Delkrederekto 30 000, R.-F. 10 200, Gewinn 110 127. Sa. M. 1 346 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8646, Gewinn 110 127 (davon R.-F. 2800, Tant. 3891, Div. 45 000, Vortrag 58 435). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1372, Zs. 4734, Gewinn an verkauften Grundstücken 109 895, do. durch Verwaltung von Grundstücken 2771. Sa. M. 118 772. Kurs Ende 1896–1901: 61, 64, 68, 90, 92, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87– 1900/1901: 3 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 15. Dez. Coup. Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster, Stellv. Heinr. Dittmer, Max Dorendorf, David Grosse, Wilh. Schatz, Magdeburg; Herm. Müller, Pichelsdorf-Spandau. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Meckinghofener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghofen bei Recklinghausen i. Westf. Gegründet: Am 23. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 15. Jan. 1901. Gründer: Jos. Lucas Wilh. Braukmann, Herm. Coordt, Heinr. Wellmann, Th. Hauwe, Meckinghofen. Zweck: Erwerb von Grund und Boden und Gebäulichkeiten und die Herstellung von Gebäulichkeiten auf erworbenem Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien (Nr. 1–16) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 411 563, Forderungen 2744, Kassa 1075. Passiva: A.-K. 80 000, Schulden 331 563, do. Zs. 2210, Gewinn 1609. Sa. M. 415 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 80 000, Zs. 2210, Überschuss 1609. – Kredit: A.-K. 80 000, Zs. 1075, Miete 2744. Sa. M. 83 819. Dividende 1900/1901: ? %. Direktion: H. L. Pohlschroeder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Alb. Trapp, Köln; L. P. Frei- herr von Loe-Wissen, Düsseldorf; P. C. „ Venlo. Mosel-Grundbesitz, in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsver- mögens, bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Grund- stücke zu Beauregard sind 1899 verkauft worden. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Wert der Immobilien von Queuleu 28 421, Kassa 263-103. Passiva: A.-K. 170 000, Ern.-F. 2862, R.-F. 18 000, Gewinn 100 662. Sa. M. 291 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bebauungs- u. Unterhaltungsunkosten 1499, gesetzl. Ab- gaben u. Kosten 154, allg. Unkosten 120, Saldo in Kasse am 10./2. 1901 263 103. Kredit: Saldo in Kassa 10.2 2. 1900 262 171, Erlös des Ernteverkaufs 2705. Sa. M. 264 876. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0, 0, 0, 25, 0 %. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: Vors. L. Chery, J. M. E. Idoux, A. J. Genard. „ 7 0 0 0 3 o―, ―* Société civile immobiliere St. Joseph de Metz Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Im Jahre 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 456 100, Mobiliargegenstände 480, Kassa 130, Bankguthaben 34 625, Korrespondenten 16 910. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 3000, Gewinn 25 245. Sa. M. 508 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unt terhaltung der Immobilien 7057, Steuern u. Feuer- versicherung 2063, Verwaltung u. versch. Kosten 1049, Div. 23 600, Vortrag 25 245. — Kredit: Vortrag a. 1899/1900 23 908, Mieten 35 105. Sa. M. 59 014. Dividenden 1899/1900— 1900/1901: M. 24 300, 23 600 auf das ganze A.-K. Direktion: Architekt P. Aubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry, H. Eug. Peultier.