42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; handelsger. eingetragen 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/ 190l. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtlicher damit in Verbindung stehender Geschälte. Der vollkommen hypothekfreie Grundbesitz der Ges. umfasste im Mai 1901 an 6 263 033 qF., nachdem seit Gründung 1 915 889 qF. zum urspr. Besitz (6 300 000 qF., darstellend das dem Mitbegründer L. Petuel gehörig gewesene, für M. 2 700 000 in Besitz der Ges. übergegangene Areal in Milbertshofen am zukünftigen Nordbahnhof München) hinzu erworben, durch Verkauf 137 355 q F. abgestossen und 81 600 q F. für das Bahnareal abgetreten worden sind. Von dem derzeitigen Besitze liegen 902 464 qF. in Riesenfeld an der Schleissheimerstrasse, 1 390 800 qF. in Neumilbertshofen zwischen Knorr- u. Ingolstädterstrasse und 3 969 769 qF. am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. An der Schopenhauer- strasse in Riesenfeld erbaute die Ges. eine Doppelvilla. Die Zurückhaltung der Banken 1900 in der Belehnung von Neubauten beeinffusste den Verkauf der Grundstücke. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien (Nr. 1–2900) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verbleibende, zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderliche, bar vorhandene Überschuss des Reinertrages zur Rückzahlung auf das ganze A.-K. gleichmässig ver- wandt werde. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 106, Immobilien 2 817 236, Bankguthaben (158 872 u. Debitoren (43 967) zus. 202 839 abzügl. Kreditoren (111 000) 91 839, Hypoth. 11 000. Passiva: A.-K. 2 900 000, Gewinn 20 181. Sa. M. 2 920 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1659, Gehälter 1500, Vortrag 20 181. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 14 707, Pacht 1736, Zs. 6898. Sa. M. 23 341. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. zum Handel und zur Notiz an der Münchener Börse zu- gelassen, jedoch bis Ende 1901 noch nicht eingeführt. M. 1 250 000 (Nr. 1491–2740) sind bis Ende Dez. 1903 gesperrt, falls die Sperre nicht früher aufgehoben wird. Dividende 1900/1901: 0 %. Zahlbar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrikant Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Renier Ludwig Petuel, Riesenfeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Dispeker, Ökonomierat Ferd. Dürig, Civil- Ing. Edwin Edwards, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: J. L. Feuchtwanger- Bernstein & Fränkel. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 214 552, Effekten 4289, Bankguthaben 14 537, Kassa 1934. – Passiva: A.-K. 210 000, Disp.-F. 23 304, R.-F. 1226, Gewinn 782. Sa. M. 235 313. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 3345, 2358, 955, 438, 782, der stets zu gemeinnützigen Zwecken verwendet wird. Direktion: L. Ehrsam. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger, L. Mieg, L. Bader. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i.E (Société mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: Am 10. Juni 1853 als Civil-Ges., seit 16. Juli 1887 A.-G. im Sinne des deutschen Handelsgesetzes. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. zu gemeinnützigen und anderen Zwecken Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gemeinnützige Anstalten 142 679, Arbeiterhäuser 469 000, Kassa 2329, Krankenkassen 2471, Debitoren 590.