48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt, entstanden aus der Differenz, welche durch Herabsetzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die- selbe beschliesst über dessen Verteilung als Super-Div. mit absoluter Stimmenmehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Aktien, sofern lediglich Anträge des A.-R. zum Beschlusse erhoben werden; will die G.-V. dagegen über die Anträge des A.-R. hinaus- gehen, so ist zur giltigen Beschlussfassung in dieser Beziehung eine Mehrheit von ¾ des gesamten A.-K. notwendig. Auf Antrag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Verteilung von 4 % Div. und nach Berichtigung der Tant. verfügbare Rein- ertrag zur Rückzahlung des A.-K. gleichmässig verwandt wird. Die G.-V. bestimmt für einen solchen Fall auch die Modalitäten der Rückzahlung und der sich hieraus für die Gestaltung des Aktienkapitalskontos und des Nennbetrages der Aktien ergebenden Konsequenzen. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 1331, Immobilien 6 362 101, Debitoren: a) Bank 106 697, b) diverse 11 979, Inventar 4324. Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 694 750, Kreditoren 959, Hypoth.-Verzinsungskto 290 287, Gewinn 435. Sa. M. 6 486 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 21 386, Inventar-Abschreib. 1081, Gewinn (Vor- trag) 435. – Kredit: Pacht u. Erträgnisse 18 896, Zs. (Bank) 4006. Sa. M. 22 902. Kurs: Aufgelegt von der neuen Em. M. 2 100 000 durch das Bankhaus Gutleben & Weidert in München am 18. Juni 1900 zu 122 %. Die Aktien werden in München noch nicht notiert, doch ist Einführung an der dortigen Börse beabsichtigt. Dividende: Coup.-Verj.: Im Statut steht nichts darüber. Direktion: Architekt Martin Dülfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hof- marschall u. Oberstleutnant a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrenn- berg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bankier Jos. Gutleben, Bankier Dr. jur. Aug. Weidert, gräfl. Forst- u. Güterinspektor Franz Bögl, München. Zahlstelle: München: Gutleben & Weidert. Terrain-Gesellschaft München-Friedenheim, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 26. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899 und 3. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste am 30./6. 1901: 63,55 Tagwerk zum Buchwert von M. 1 025 985. Es wurden 1900/1901 hinzugekauft 4,12 Tagwerk zum Preise von M. 155 196 und abgetreten zu Strassenzwecken 1,95 Tagwerk. 1899/1900 und ebenso 1900/1901 wurden Terrains nicht verkauft, dagegen sind die Baulinienpläne von den Behörden nunmehr genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 105 200, fällig 1910. Dieselbe lastet auf dem 1900/1901 hinzugekauften Terrain (S. oben). Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Be- triebe erforderlichen Barmitteln besteht, bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrücklagen, sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Während der ersten drei Geschäftsjahre kann die G.-V. eine Ver- teilung von Div. nur beschliessen, wenn und insoweit der A.-R. hierauf Antrag stellt. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung und Dotierung von Sonderrücklagen kann die G.-V. die Anträge des A.-R. nicht überschreiten. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Terrainkto 1 025 984, Kassa 870, Bankguthaben etc. 36 323, Mobilien 1, Hypoth.-Debitoren 150 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Kreditoren 105 200, R.-F. 7344, Extra-R.-F. 60 000, Gewinn 40 634. Sa. M. 1 213 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5586, Unkosten 13 361, Mobil.-Abschreib. 878, Gewinn 40 634. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 57 725, Pacht 1027, Zs. 1707. Sa. M. 60 459. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Otto Lasne. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Bankier Sigm. Herzog, Ing. Kaspar Krauss, Gen.-Dir. Gust. Tasche, München.