Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Ankauf, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Nürnberg. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof und Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 ¼ a, durch Neuerwerbungen in 1900/1901 auf 38 ha 35 a = 4 465 844 q F. erhöht. Am Schlusse des Geschäftsjahres 1900/1901 wurden einige Verkäufe erzielt. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Hypotheken: M. 377 000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Terrain 4 205 486, Kassa 338, Hypoth. 337 173, Mobilien 1, Strassenbaukto (Vorausleistung): als Kaution hinterlegte Effekten 2592, Barzahlung u. Grundabtretung 132 699, Effekten 12 163, Hochbaukto 94 300, Debitoren 70 807. Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 377 000, Kreditoren 85 973, R.-F. 7169, Vortrag a. 1899/1900 136 225, Gewinn 1900/1901 49 139. Sa. M. 4 855 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 641, Steuern u. Gebühren 11 346, Zs. 6092, Mobilien 224, Strassenbau 7134, Provis. 3922, Gebäudeunterhaltung 355, Gewinn 49 193 (davon R.-F. 2459, Vortrag 46 733). – Kredit: Terrain 86 326, Pacht u. Miete 6503, Effekten 1080. Sa. M. 93 910. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Ing. Chr. Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Haas, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Karl Marx, Lambrecht; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Fabrikbes. Otto Obermaier, Lambrecht; Fabrikbes. Otto Stuck, Waldkirch; Hans Spiess, Louise Obermaier, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Pfälz. Bank. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: Am 17. Mai 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ und Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt und dafür 2000 Aktien à M. 1000 erhalten. Die G.-V. vom 11. April 1899 beschloss gemäss statutarischer Bestimmung Liquidation der Ges. (s. unter Gewinn-Verteilung). Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99¼, 31 ha 32 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hin- zielenden Aufwendungen zu machen, insbesondere auch andere Grundbesitzungen anzukaufen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen, überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Infolge der ungünstigen wirtschaft- lichen Verhältnisse belief sich der Terrainverkauf 1900/1901 auf nur M. 276 066 und es verblieben an Bestand bei Aufstellung der Bilanz am 30./6. 1901 noch 2 021 017 q F. Terrain, bewertet mit M. 1 005 455 (49⅝ Pfg. pro qF.). Das mit dem 30./6. 1901 beendigte 3. Ge- schäftsjahr der Ges. schloss mit einem Reingewinn von M. 151 572 (etwa 13¼ %), welche nach den Statuten vorzutragen sind und wodurch sich das Liquidationskto auf M. 1 319 680 erhöhte. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 17./5. 1900 wurde die Rückzahlung M. 1 100 000 = 50 % des A.-K. oder M. 500 pro Aktie beschlossen und wurde ab genanntem Tage gegen entsprechende Abstempelung der Aktien zurück- gezahlt. Lt. Beschluss derselben G.-V. ist der A.-R. einstweilen ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquidation der Ges. ein, worüber die G.-V. zu beschliessen hat. Die Liquidation 4*