52 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ist am 11. April 1899 beschlossen worden. Von dem Überschuss der Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Ver. teilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 1 005 456, Kassa 344, Effekten 4764, Strassen- u. Geleisebau 197 143, Debitoren 1 239 723. Passiva: A.-K. (50 % zurückbezahlt) 1 100 000, Stadtmagistrat Nürnberg für noch zu bezahl. Strassenherstellungskosten 27 749, Liquidationskto (-berschuss) Vortrag 1 168 100, Überschuss per 30./6. 1901 151 572. Sa. M. 2 447 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen 373, Messungsunkostenkto 264, Handlungs. unkostenkto 11 303, Steuern, Umlagen 45 490, Liquidationskto (Reingewinn) 151 572. – Kredit: Immobilien 174 983, Zs. 33 551, Effekten 426, Pacht 42. Sa. M. 209 002. Dividende: Wird nicht verteilt: siehe Gewinn-Verteilung. Liquidator: Moritz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Stefan Ach, Würzburg; Komm.-Rat Franz Wörner, Aschaffenburg; Architekt Emil Hecht, Nürnberg, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankfurt a. M.: Franz Straus Sohn.? Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 24./1. 1901. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ –— 0, 075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78¼ — 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtlich gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerl) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquidation der Ges. ein. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Uberschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die ver- tragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 1 526 908, Bankguthaben 47 466, Aussenstände 250 281, Kassa 796, Strassenbaukto (als Kaution hinterlegte Effekten) 78 832, Mobilien 1, Plänekto 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gewinn 122 954. Sa. M. 1 922954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7360, Unkosten, Steuern etc. 12 508, Provis 1421, Abschreib. 3307, Gewinn 122 954 (davon R.-F. 6147, Vortrag 116 806). – Kredit. Terrainkto 143 025, Zs. 4627. Sa. M. 147 652. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Friedrich Huber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Stellv. Komm.-Rat Max Brust, Karl M. Kromwell, Jean Kohlenberger, Jean Hack, Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank und deren Filialen. Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Auf. lösung der Ges. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. Dividenden 1886–99: 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Geh. Komm.-Rat Ed. Oehler, Franz Weintraud, Herm. Landsberg. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, L. A. Feistmann. Zahlstelle: Offenbach: Bankverein.