54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 260 000 durch Übernahme einer auf dem Anwesen ruhenden Pfandschuld seitens der A.-G. auf den 15. Mai 1898 und die restl. M. 490 000 in jährl., zu 4 % verzinsl. Zielern à M. 10 000, erstmals am 1. Juli 1899, letztmals 1947, getilgt werden. Für den micht als Einlage auf die übernommenen Aktien getilgten Betrag seiner Forderung ist dem Konrad Wittwer ein Pfandrechtsvorbehalt auf dem eingelegten Objekte gewährt, jedoch so, dass die A.-G. berechtigt ist, in erster Hypothek mit Vorrang vor seiner Zielerforderung auf das umgebaute Anwesen Pfandschulden im ganzen bis zu 50 % seines Schätzungswertes zu beliebigen Zins- und Zahlungsbedingungen mit entspr. Kostenkaution aufzunehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 209 ahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im „%„ näher bestimmten Holalleatn käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 485 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Abschreib. und Rücklagen 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche denselben als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder ander- weitig verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 1 917 296, Mobilien 46 640, Kassa 5449, Debi- toren 20 290 Vorräte 144. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 485 000, Kreditoren 79 024, alte Div. 90, R.-F. 945, Reingewinn 24 680. Sa. M. 1 989 739. Gewinn- u. Veslast-Honte; Deb et: Allg. Unkosten, Beleuchtung, Heizung etc. 6569, Zinsen 59 720, Löhne 1861, Steuern u. Versich. 2185, Reparaturen 220, Abschreib. a) Immobilien 9634, b) Mobilien 2455, Reingewinn 24 679 (davon R.-F. 1234, Div. 18 000, Vortrag 5446). Sa. M. 107 324. – Kredit: Mieten M. 107 324. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4½ % (Bau-Zs.), 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Privatier Ernst Wulle, Bankier Dr. jur. G. Doertenbach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl' in Stuttgart (in Liquidation). Gegründet: Am 20. April 1868. Die G.-V. v. 20. Dez. 1899 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Urspr. Brauereibetrieb, seit 1880 Terraingesellschaft. Kapital: Ende 1901: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Früher M. 514285.71 = fl. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à fl. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1898 beschloss, auf jede Aktie M. 614.29, im ganzen also M. 184 287, zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgte ab 1./7. 1899. Weitere Rückzahlung lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1900 in Höhe von M. 700 pro Aktie, zus. also M. 210 000, wodurch sich der Nennwert der Aktien auf M. 400 verminderte, ferner Rück- zahlung lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1900 von M. 200 pro Aktie, zus. also M. 60 000, wodurch sich der Nennwert einer Aktie weiter auf M. 200 verminderte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 468, Hofbank 17 787, Zielerkto 187 190. – Passiva: A.-K. 60 000, Gewinn 145 445. Sa. M. 204 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuserkto A 24 470, Spesen 777, Gewinn 145 445. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 159 749, Häuserkto B 358, Zs. 10 584. Sa. M. 170 692. Dividenden 1895/96–1898/99: M. 12 600, 14 400, 18 000, 19 800 auf das ganze Kapital, bezv. M. 36, 48, 60, 66 pro Aktie. Liquidatoren: Vors. M. H. Goldschmidt, Rob. Steidle, Ernst Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Ferd. Benedict, Emil Reichardt. Zahlstelle: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank. Terrain. Gesellschaft Südende in Südende bei Berlin. (In Liquidation.) Die Ges. besass am 31./12. 1900 noch 97 335,67 qm Terrain. Verkäufe fanden 1900 bei der allgemeinen Stockung im Grundstücksgeschäft nicht statt. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet und 1901 erweitert bezw. renoviert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31. März 1898, 2. Quote mit ――