Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 55 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1. Nov. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10. Okt. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000, ab 13, Juli 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 354 113, Kassa 673, Inventar 1, Gebäude 79 200, Effekten 20 000, Restkaufgelder (Hypoth.) 105 000, A.-K.-Rückzahlungskto 975 000, Debitoren 2365, Bankguthaben 31 260. 839 Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, A.-K.-Rückzahlungskto 750, Liquidationskto: Gewinnvortrag v. 1./1. 1900 180 150, Reingewinn 1900 1073. Sa. M. 1 567 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 685, Abschreib. auf Gebäude 1426, Gewinn 181 223. – Kredit: Vortrag a. 1899 180 150, Pacht u. Miete 8100, Zinsertrag 11 084. Sa. M. 199 334. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. B. Marx. Uerdinger Actien-Baugesellschaft in Uerdingen a. Rh. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 21. April 1898 beschloss die Lidquidation der Ges. und Überweisung des Über- schusses von ca. M. 150 000 an die Stadt Uerdingen zu gemeinnützigen Zwecken. Kapital: M. 35 100 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 8000, 12 Häuser 118 000, Kassa 3756, Hypoth.-Ausstände 45 945, Debitoren 31 409. – Passiva: A.-K. 35 100, städt. Spar- kasse (Hypoth.) 72 220, Vermögenskto 96 425, Kreditoren 32, Gewinn 3334. Sa. M. 207 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Forderung 19, Unkosten 5207, Gewinn 3334. – Kredit: Mieten 7878, Zs. 582, Gewinn aus Grundstücksverkauf 100. Sa. M. 8561. Gewinn-Ertrag 1895–1900: M. 20 736, 5576, 11 196, 7233, 4966, 3334. Liquidator: Josef Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Neuss. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: Am 7. Juli 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm und Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm und Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1051, Gebäude Bachstrasse 109 200, do. Wieland- strasse 114 000, Bankguthaben 4624. Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1673, Spec.-R.-F. 2000, Gebäude-Amort.-Kto 12 223, Hypoth. 124 733, alte Div. 240, Baukto 1683, Gewinn 6321. Sa. M. 228 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 3963, Unkosten 3129, Gewinn 6321. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 677, Mieten 12 737. Sa. M. 13 414. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 3937, 5648, 7855, 6305, 6321. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 4 %. Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanwalt C. Schefold, Komm.-Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Wertheimer Baugesellschaft in Wertheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Förderung des Hereinziehens besserer Familien durch Erbauung geeigneter Häuser. Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895–1900: 2, 2½, 4, 4, 3, 3 %. Direktion: W. Langguth. =ee Se