56 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Plantagen- und Volonisations-Gesellschafen. Gesellschaft Nordwest-Kamerun in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1899. Die Ges. gilt lt. Beschluss des Bundesrates vom 17. Nov. 1899 als Kolonial-Ges. im Sinne des Reichs-Ges. v. 15. März 1888. Zweck: Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum und Rechten jeder Art in Norwest-Kamerun sowie in der wirtschaftlichen Erschliessung und Verwertung der gemachten Erwerbungen einschliesslich aller afrikanischen Produkte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienlich erscheinenden Handlungen und Geschäfte nach Massgabe der dafür geltenden allg. Gesetze und Verordnungen und der mit der Kaiserlichen Regierung abgeschlossenen Vereinbarung vorzunehmen oder zu veranlassen. Insbesondere ist die Ges. auch berechtigt, ohne dass aus dieser Anführung einzelner Befugnisse eine Ein- schränkung der allgemeinen Berechtigung hergeleitet werden könnte: a) Die ihr gehörenden und etwa noch zu erwerbenden Gebiete auf ihre natürlichen Hilfsquellen jeder Art zu erforschen; b) Wege, Eisenbahnen, Kanäle, Dampfschiff. verbindungen und andere Mittel für den inländischen und internationalen Verkehr selbst oder durch andere herzustellen und zu betreiben; c) die Einwanderung zu fördern, An- siedelungen zu gründen und für nützlich erachtete Bauten und Anlagen jeder Art aus- zuführen; d) Landwirtschaft, Bergbau sowie überhaupt gewerbliche und kaufmännische Unternehmungen jeder Art zu betreiben oder zu unterstützen; e) ihr gehöriges Eigentum und ihr zuständige Rechte an Dritte dauernd oder auf bestimmte Zeit zu veräussern und zu übertragen; f) Anleihen für die Zwecke der Ges. gegen oder ohne Sicherheit aufzunehmen; g) sich an irgend einem Unternehmen, welches mit den Zwecken der Ges. in Zusammenhang steht, zu beteiligen, sei es durch Übernahme von Aktien, Oblig. u. dergl., durch Subsidien, Darlehen gegen oder ohne besondere Sicherheit oder durch andere der Ges. zweckdienlich erscheinende Mittel; h) Zweigniederlassungen im Inlande und Aus- lande zu begründen. Die Ges. besitzt in Kamerun ein über 1 000 000 ha umfassendes Landgebiet als eigen; dasselbe ist 1900 auf seinen Reichtum näher erforscht und auf- genommen, auch die Verbindung mit der Küste gesichert. Die Aufschlussarbeiten haben 1901 begonnen. Die Ges. hat einen Dampfer in Fahrt und eine Versuchsplantage in Betrieb. Das Grundstücks- und Gebäudekto umfasst die von den Firmen C. Woermann u. Jantzen & Thormählen erworbenen Terrains, Baulichkeiten und Geschäftsbeziehungen. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilscheinen Serie A à M. 400, auf welche Ende 1900 zus. M. 1 400 000 eingezahlt waren. Ausserdem giebt die Ges. Anteilscheine Serie B ohne Einzahlung aus. Für jeden Anteilschein Serie A erhielten die Zeichner bei der Grün- dung der Ges. 3 Scheine Serie B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kapitaleinzahlungskto 2 600 000, Bankguthaben 302 806, Kassa 782, Bibliothek 3000, Expeditionskto 3000, Inventar 22 000, Kamerungeschäft 400 994, Rio del Rey-Geschäft 269 494, Grundstück- u. Gebäudekto 327 840, Produkte 10 970, Ver- suchsplantage 231, Koncessionskto 445 247. – Passiva: A.-K. 4 000 000, do. II 360 000, Kreditoren 14 031, Suspenskto 12 333. Sa. M. 4 386 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 328 446, Abschreib. 161 256. – Kredit: Gewinn a. Waren 18 222, Zs. 11 811, Verkäufe u. Importe 14 422, Verlust 445 247. Sa. M. 489 702. Dividende 1900: 0 %. (Verlust M. 445 247.) Aufsichtsrat: Dr. Max Schöller, Rechtsanwalt Lobe, Fürst Hohenlohe-Oehringen, Komm.-Rat Lucas, Ernst Friedländer, Berlin; Max von Hiller, Pforzheim; Adolf Woermann, Hamburg. Herman Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin S W., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: Am 12. Okt. 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Dez. 1897. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Die Ges. besitzt in Südbrasilien Ländereien. Es wird die Gewinnung weiterer Grundlagen für das Unternehmen erstrebt. Betrieb von Ver- mittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 1 000 000, wovon M. 287 000 eingezahlt waren. Die G.-V. vom 28. Dez. 1897 beschloss Herabsetzung auf genannte Summe, indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden; Frist zur Abstempelung 29./12. 1898, dann bis 30./7. 1899, 30./6. 1900, 1./5. 1901 und 30./6. 1902 verlängert. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St.