Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 63 Inleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. am 2./7. (zuerst 1901) auf 2./1. (zuerst 1902) bezw. 2./1. auf 1./7. Zum 2./1. 1902 wurden 38 Oblig., zum 1./7. 1902 weitere 37 Oblig. ausgelost. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1897–1901: 103, 100, 97, 96, – %. Aufgelegt am 19./8. 1897 zu 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Plantagen 3 450 721, Schwemmkanal 68 658, elektr. Licht- anlage 10 156, Kaffeebenefizkto 90 515, Mobilien 1, Verwaltung „Concepcion“ 77 874, Prior.- Prämien 71 250, Bankguthaben u. Kassa 4298, Debitoren 59 954, Kaffee 10 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 575 000, Prior.-Zs.-Kto 18 750, R.-F. 7941, Kreditoren 66 869, Gewinn 174 869. Sa. M. 3 843 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 60 522, Prior.-Zs. 75 000, Abschreib. 77 698, Gewinn 174 869 (davon R.-F. 8743, Tant. an A.-R. 10 000, do. an Verwalter in Concepcion 6000, Div. 120 000, Vortrag 30 126). – Kredit: Vortrag 16 043, Ertrag aus Kaffee 349 285, Gewinn der Verwaltung Guatemala 15 028, Agio 7733. Sa. M. 388 091. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Arthur Lindener, Carl Gust. Louis Müller, Joh. Friedr. Gerlach, Chr. Georg Otto Haag, Hamburg. Prokuristen: J. F. J. Oetling, C. Th. Lattermann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. ― 4 0 90 7 = e e 0 Société commerciale de TOcéeanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg, Ferdinandstrasse 30. Gegründet: 1./1. 1876. Letzte Statutänd. v. 24./8. 1900. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbesondere im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“, „Rarotonga“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 2500. Urspr. M. 1 050 000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1900: Aktiva: Waren 402 000, Produkte 184 004, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 222 829, Kassa 103 989, Wechsel 106 733, Schiffe 65 995, Gebäude u. Land an diversen Plätzen 157 475, Faktorei „Taiohae“ 328 405, do. „Raiatea-“ 108 099, Unternehmung nach den Poumutuinseln 152 497, Ausstände 675 198. Passiva: Kreditoren 1 353 854, Tratten 11 983, Société commerciale de IOcé qanie, Hamburg 718 712, Assekuranz 82 032, Zs.-Reserve 67 471, Delkrederekto 200 000, Ab- schreib.-Kto 73 172. Sa. frs. 2 507 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 41 710, Handlungsunkosten 91 452, Abschreib. 11 337, Assekuranz 30 000, Gewinnübertrag auf die Société commerciale de I Océ'anie, Hamburg 93 712. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 267 574, do. auf Diverse 637. Sa. frs. 268 211. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1900: Aktiva: Filiale Papeete 574 970, Scharf & Kayser, Hamburg 1785, Sparkasse 3852. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3852, Gewinn 76 754. Sa. M. 580 607. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3748, Tant. an A.-R. 5122, Div. 40 000, Übertrag auf Abschreib.- Kto Papeete 27 884. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. Direktion: Alfred Kayser, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, Fred. von Schröder. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg, Graskeller 21 II, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1901. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u. Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje u. bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000.