64 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt hauptsächlich Kakao- und Tabakpflanzungen; sie ist auch bei der Firma J. Weiler in Victoria beteiligt. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, und werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien zurückgezahlt, sofern die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten haben, sind sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22. 12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.- Aktien gezeichnet und hierauf bis Ende Juni 1901 50 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Terrain 232 600, Kakaoplantagenkto 1 030 404, Übertrag des Kakaobaubetriebsktos pro 1900/1901 245 514, Kakaobaubetriebskto (Aussendung) 10 211 Tabakbaubetriebskto 252 932, Saldo der Aufwendungen 1900/1901 103 938, Produkte 23 085 Waren 333, Bankguthaben 16 434, Kassa 116, J. Weiler, Hamburg-Victoria (Kapital- Beteil.) 76 500, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen (Kapital-Beteil.) 1000, Debit. 3340. Passiva: A.-K.-Einzahlung 1 800 000, Assekuranzkto 243, Heinrich Upmann, Ham- burg 104 842, J. Weiler, Hamburg-Victoria 12 014, Lohnkto, Passagen etc. 65 407, Gut- haben der Angestellten 13 901. Sa. M. 1 996 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kakaobaubetrieb: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 316 16l, Handl.-Unk. 20 553, Zs. 4699, Gehälter der Angestellten in Afrika 26 661. – Kr edit: Ertrag der Ernte 1900/1901 110 667, Gewinnanteil bei J. Weiler, Victoria 1682, Übertrag auf Kakaoplantagenkto 245 514, Vortrag der Aussendung 10 211, Sa. M. 368 074. Tabakbaubetrieb: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 134 230, Handl.-Unk. 10 276, Zs. 2349, Gehälter der Angestellten in Afrika 12 441. – Kredit: Ertrag der Ernte 1899/1900 55 360, Saldo der Aufwendungen 1900/1901 103 938. Sa. M. 159 298. Dividenden 1897/98–1909/1901: 0 %. Direktion: Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechts- anwalt Dr. Jul. Scharlach, Heinr. UÜpmann, Wilh. Schramm, Max Retzlaff, C. F. W. Jantzen, Hamburg; Fürstl. Wied'scher Kammer-Dir. Freih. von d. Reck, Neuwied; Prof. Dr. A. Oechelhaeuser, Karlsruhe; Prof. Dr. Ferd. Wohltmann, Bonn; Herm. Upmann, Bremen; Dr. D. Cunze, Frankfurt a. M.; Dir. Max Hasenclever, Aachen. Deutsche „Hankow'-Niederlassungsgesellschaft in Hankow. Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Hankow be. stimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar; jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 648 349, Ausstichland 59 146, Inventar 67 122, Aufschüttungskto 124 386, Bollwerk 431 224, Strassenanlagen 17 074, Gebäude 2909, Debi- toren 73 852, Grundstücksaustausch 8735. Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundstücksverkauf 210 000, Hafengebühren 884, Kredi- toren 221 913. Sa. M. 1 432 797. Dividenden 1898–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Messing, Walter Carter. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Emil Rehders, Grunewald; Jacob Arnhold, London; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen. Südamerikanische Colonisations-Gesellschaft zu Leipzig. (In Liquidation.) Gegründet: 1884. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Der Grund- besitz der Ges. bestand Ende 1899 aus 25 Leguas = 46 850 ha in Paraguay. Das Geschäfts- jahr 1900 brachte ausser einem Gewinne an Estanciabetrieb und Bilanzmehrwerten von M. 86 708 eine durch weitere Entwertung des Papiergeldes hervorgerufenen Agioverlust von M. 104 045. Kapital: M. 125 000 in 100 Aktien à M. 500 und 75 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 200 000 wurde 1887 auf M. 500 000 erhöht. Auf G.-V.-B. v. 6./12. 1894 ist das A.-K. behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 372 983.20