68 Versicherungs-Gesellschaften. Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 2. Mai 1879. Zweck: Versicherungen für See-, Fluss- und Landtransport, Valoren-Versicherung. Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- und Glas-Ver- sicherungsbranchen in den Bereich ihrer Thätigkeit gezogen und ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 koncessioniert. Die Ges. hat ihre Immobilien in Mannheim 1898/99 mit M. 168 269 Buchgewinn verkauft und davon M. 150 000 dem Organisationsfonds für neu aufzunehmende Branchen überwiesen: ferner wurden M. 50 000 aus dem Neubau-Reserve-Konto diesem Organisations-F. einverleibt. Auf einem zu diesem Zwecke 1901 für M. 112 000 gekauften Bauplatz wird gegenwärtig ein neues Geschäfts- gebäude für die Ges. errichtet. Kapital: M. 8 000 000 zu 4 Serien in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 000 000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständigen Kommission des A.-R. versagt werden, insbesondere dann, wenn Käufer nach den Büchern der Ges. bereits 100 Aktien besitzt. Das Grundkapital kann durch Ausgabe einer V. Serie auf M. 10 000 000 erhöht werden. Eine Erhöhung kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die jeweils ausgegebenen Serien einbezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt) 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Effekten 2 210 213, Hypoth. 2 287 150, Immobilien 151 215, Mobiliar 100, Bankguthaben 1 388 903, Kassa 5312, Wechsel 271 081, Debitoren 251 746, Guthaben bei Agenten 1 653 422, do. bei Versicherten 22 618, Stück-Zs. 38 732. Passiva: A.-K. 8 000 000, Kapital-R.-F. 2 000 000, Kreditoren 1 039 084, Prämien-Res. 1 086 610, Schaden-Res. 1 726 133, Unterst.-F. für Beamte 145 100, Unfall-Organisationskto 47 401, alte Div. 1992, Gewinn 234 173. Sa. M. 14 280 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: A. See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Vortrag a. 1899/1900 19 030, Prämien-Res. do. 781 216, Schaden-Res. do. 1 000 000, Prämieneinnahmen 8304 686, Erträgnisse der Kapitalanlagen 189 083; B. Unfallversich.: Prämien-Res. a. 1899/ 1900 26 411, Schaden-Res. do. 3500, Prämieneinnahme 126 334, Abschreib. v. Organis.-F. 41 196; C. Haftpflichtversich.: Prämien-Res. a. 1899/1900 13 978, Schaden-Res. do. 2080, Prämien- einnahme 78 116, Abschreib. v. Organis.-F. 20 624; D. Einbruch- u. Diebstahlversich.: Prämien-Res. a. 1899/1900 14 507, Schaden-Res. do. 257, Prämieneinnahme 40 378, Ab- schreib. v. Organis.-F. 9020; E. Glasversich.: Prämien-Res. a. 1899/1900 2561, Schaden- Res. do. 2, Prämieneinnahme 14 686, Abschreib. v. Organis.-F. 5830. – Ausgaben: A. See-, Fluss- u. Landtransportversich.: Rückversich.-Prämien 3 257 391, bezahlte Schäden 3 238 937, Agenturkommissionen u. Kosten 689 024, Verwaltungskosten 177 516, Prämien- Res. 980 386, Schaden-Res. 1 716 588; B. Unfallversich.: Rückversich.-Prämien 42 108, be- zahlte Schäden 18 102, Agenturkommissionen u. Kosten 52 364, Verwaltungskosten 35 868, Prämien-Res. 41 754, Schaden-Res. 7245; C. Haftpflichtversich.: Rückversich.-Prämien 21 741, bezahlte Schäden 1131, Agenturkommissionen u. Kosten 347 08, Verwaltungskosten 22 178, Prämien-Res. 34 190, Schaden-Res. 850; D. Einbruch- u. Diebstahlversich.: Rück- versich.-Prämien 12 378, bezahlte Schäden 2085, Agenturkommissionen u. Kosten 16 520, Verwaltungskosten 11 464, Prämien-Res. 20 865, Schaden-Res. 850; E. Glasversich.: Bezahlte Schäden 2686, Agenturkommissionen u. Kosten 6209, Verwaltungskosten 4169, Prämien- Res. 9415, Schaden-Res. 600; Gewinn 234 173 (davon Div. 160 000, Tant. u. Grat. 32 271, Unterst.-F. 14 900, Vortrag 27 002). Sa. M. 10 693 497. Kurs: In Berlin Ende 1894–1901: M. 639, 615, 600, –, –, –, –, – per Stück. Eingeführt am 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim Ende 1890–1901: M. 580, 550, 550, 555, 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395 per Stück. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1901: 430, 420, 395 M. pr. Stück. – Auch notiert in München. Dividenden 1888/89–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 12½, 14, 15, 15, 15, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Sub-Dir. Ferd. Herm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard. Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart. Prokuristen: O. Schmidlin, J. Weisweiler, Dr. Johs. Barth, Dr. Albrecht Fischer, Wilh. Köppler, Otto Wolpert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Gutleben & Weidert und verschiedene ausländische Bankhäuser.