74 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Baukto 1 900 000, Bureaueinrichtung 167, Debitoren: Berliner Handels-Ges., Berlin 2 063 140, Lenz & Co., Berlin 5. Passiva: A.-K. 3 950 000, Kreditoren: Westdeutsche Eisenb.-Ges. 172, für Bau-Zs. 1756; Reservekto für Oblig.- Zs. 11 385. Sa. M. 3 963 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1987, Bau-Zs. 1755, Reservekto für Oblig.-Z8. 11 385. Sa. M. 15 128. – Kredit: Zs. M. 15 128. Direktion: Reg.-Baumeister Wilh. Brückner, Major a. D. Otto Retzlaff, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Hch. von Schwartz, Hessen; Stellv. Königl. Bau- u. Betriebs.- Inspektor a. D., Dir. Johs. Mühlen, Köln; Mühlenbes. Wilh. Becker, Sickte; Landwirt Friedr. Curland, Hötzum; Geh. Kom Rat Rud. Abel, Stettin; Eisenbahn-Dir. Carl Plock, Berlin; Bank- Bik Albert Heimann, Köln; Bank- Dir. Hans Winterfeld, Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin NW., Sommerstrasse 5. Gegründet: Am 18. März 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- und Neben. bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Im Betriebe befindet sich 1) die ca. 12 km lange „Köln-Frechener Eisenbahn-', welche der Gemeinde Frechen gehört, 2) die ca. 7 km lange schmalspurige Kleinbahn Rheinbrohl. Mahlberg, 3) Elektricitätswerk in Stassfurt mit elektrischer Strassenbahn von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg, zus. ca. 10,3 km, 4) elektr. Strassenbahn Neumühl. Dinslaken mit Abzweigung Aldenrade-Walsum ca. 16,9 km lang. 5) Die normalspurige Kleinbahn Brüggen-Kaldenkirchen, ca. 12,7 km lang; an der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des A.-K. u. Oblig.-K. wesentlich beteiligt. Mit dem Bau dieser Bahnen wurde im Aug. 1899 begonnen und hat die provisorische Inbetriebnahme stattgefunden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000, eingez. bis ult. 1901 mit 50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. ev. Remunerationen, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 9 000 000, Kassa 2623, Wechsel 1013, Effekten 1 785 523, eigene Bahnen u. Elektricitäts-Werke 3 427 957, Vorarbeiten 35 759, Mobilien 21 433, Baugerätschaften u. Materialien 179 225, vermietete Materialien 147 851, Oberbau- u. Betriebsmaterialien 122 082, Debitoren 494 460, Bauten für fremde Rechnung 653 473, Verlustvortrag per 1899 529 259 abzügl. Gewinn per 1900 125 485, bleibt Verlust 403 771. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 72 660, Ern.-F. der Bahnen u. Elektricitäts-Werke 29 898, do. Amort.-F. 10 829, do. Spec.-R.-F. 1208, Kreditoren 4 155 578. Sa. M. 16 275 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1899 529 259, Geschäftsunkosten 116 848, Kurs- verlust auf Effekten 1394, Abschreib. 33 295. – Kredit: Gewinn auf Vorarbeiten 71ö, do. auf Bauten für fremde Rechnung 76 723, do. auf Oberbau- u. Betriebsmaterialien 28 585, do. aus Bahnbetrieb 56 858, Zs. 103 142, Verlust 403 771. Sa. M. 669 798. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat Philippi, Reg.-Baumeister Korten, Kaufm. P. Marienfeld. . Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober-Berg- rat a. D. Paul Wachler, Komm.-Rat Isidor Loewe, Komm.-Rat Bank-Dir. Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Rud. Menckhoff Herrm. Bachstein, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Gch. Ober- Reg.-Rat Dr. Paul Micke, Dir. Benno Orenstein, Berlin; Bank-Dir. Alfred von Kaulla, Stuttgart. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Koncessioniert am 26. Juni 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statuten- änderung vom 19. Juni 1901. Sekundärbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahn- länge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St. -Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200) M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Früheres A.-K. M. 814 800; hiervon M. 300 000 in Prior-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. und Amortisation. Nachdem von letzteren M. 12 000 amortisiert, beschloss die G.-V. vom 21. Juni 1898 Erhöhung um M. 397 200 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von 331 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 13 Jan. 1899. Von diesem Tage ab kamen auch die bisherigen Vorrechte der Prior.-Aktien in Wegfall.