Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 75 Anleihen: M. 300 000 in schwebende Schuld, zu 3½ % zu verzinsen und mit 1 % zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 502 776, Guthaben beim Bankier 72 909, Effekten 60 000, do. des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F. 86 558, Kassa 3560. Passiva: A.-K. 1 200 000, schwebende Schuld 300 000, Spec.-R.-F. 22 000, Fonds zur Tilg. der schweb. Schuld 12 000, Ern.-F. 97 556, Betriebs-R.-F. 12 275, alte Div. 457, Bilanz- R.-F. 21 046, Gewinn 60 468. Sa. M. 1 725 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 162 460, Zs. der schweb. Schuld 10 500, zur Tilg. derselben 3000, Ern.-F. 17 924, Gewinn 60 468 (davon Bilanz-R.-F. 2908, Eisen- bahnabgabe 1263, Spec.-R.-F. 6000, Div. 48 000, Vortrag 2297). – Kredit: Vortrag 2307, Personenverkehr 178 597, Güterverkehr 33 358, für Überlassung von Bahnanlagen 1072, für Überlassung von Betriebsmitteln an andere Bahnen 29 486, Erträge aus Veräusserungen 1298, verschiedene sonst. Einnahmen 8233. Sa. M. 254 354. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1900: Gleichberechtigte Aktien: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Guaita, Albert Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jamin, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Kronthal; Stellv. Robert Osterrieth, Frankfurt a. M.; Dr. J. Neubronner, Cronberg; Rud. Heerdt, Carl von Grunelius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsee. Gegründet: 28./6. 1900; handelsger. eingetr. am 28./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 12./7. 1901. Koncession vom 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz Westpreussen, Kreiskommunal- verbände Graudenz, Briesen, Kulm, Thorn, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Bromberg. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Kapital: M. 2 185 000 in 2185 Aktien (Nr. 1–2185) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F., 5 % zum R.-E, (Grenze 10 % des A.-K.), Tilg. von Schulden, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss etwaige weitere Abzahlung auf Hypothekenschuld oder Bildung eines diesbezügl. Fonds, event. Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 28. Juni 1900: Aktiva: Restier. 75 % Einzahlungen: Königl. Preuss. Staatsfiskus 655 500, Provinzialverband der Prov. Westpreussen 327 750, Kreis-Kommunal- verband Graudenz 120 750, do. Briesen 96 750, do. Kulm 96 750, do. Thorn 96 750, Ost- deutsche Eisenbahn-Ges., Königsberg 244 500; Kassa 546 250. Sa. M. 2 185 000. Passiva: A.-K. M. 2 185 000. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bisherige Bauausgaben 24 951, restier. 75 % Einzahlungen auf A.-K.: Diverse 1 638 750; Debitoren (Bankguthaben) 521 301. Passiva: A.-K. 2 185 000, Kreditor 2. Sa. M. 2 185 002. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 576 487, restier. 15 % Einzahlungen auf A.-K. 327 750, Kassa 870, Debit. (Bankguth.) 279 509, Kautionseffekten 17 450, Coup. 300. Passiva: A.-K. 2 185 000, Disp.-F. 17 367. Sa. M. 2 202 367. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Erst seit 1901 im Betriebe. Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Adalbert Conrad, Graudenz; Reg.-Assessor von Halem, Marienwerder; Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig; Landrat Friedrich Petersen, Briesen; Landrat Carl Hoene, Kulm; Landrat Friedrich von Schwerin, Thorn; Geh. Reg.-Rat von Unruh, Königsberg i. Pr. Dahme-Lckroler Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885 dauernd. Letzte Statutenänd. vom 16. Sept. 1899. Nebeneisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin-Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886.