76 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Mit dem Kreise Jüterbog-Luckenwalde, als Eigentümer der Jüterbog-Luckenwalder Kreis-Kleinbahnen, ist unterm 15./17. Okt. 1900 ein Vertrag abgeschlossen, nach welchem die Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Ges. die Verwaltung und Betriebsleitung dieser Klein. bahnen auf Rechnung und Gefahr des Kreises zeitweise übernimmt, mit der Massgabe, dass jedem vertragschliessenden Teile die Kündig. des Vertrages zum Ablauf eines Rechnungsjahres mit 6 monat. Frist zusteht. Die Eröffnung und Übernahme der Be. triebsleitung dieser Kleinbahnen ist am 20./12. 1900 erfolgt. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach.- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Anleihe: Bis M. 125 000 lt. G.-V.-B. v. 18./9. 1900; bisher M. 65 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der R.-F. und Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Div. an die St.-Prior.-Aktien, vom Überschuss bis zu 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ½ als Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüstung 815 719, Oberbau- materialien des Ern.-F. 955, Materialien des Betriebs-F. 2460, Wertpapiere 87 802, Kautions- papiere der Beamten etc. 3220, Bar u. Guthaben beim Bankhause 31 811. Passiva: A.-K. 700 000, Vorschuss z. Erweiterung der Bahnanlage 23 280, Darlehen 65 000, Spec.-R.-F. 8345, Ern.-F. 89 013, Neben-Ern.-F. 6000, Disp.-F. 11 018, Bilanz-R.-F. 10 419, alte Div. 745, Kaution der Beamten etc. 3220, Betriebsgewinn 24 925. Sa. M. 941 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 127, Rücklagen: a) Ern.-F. 6288, b) Spec.-R.-F. 815, c) Neben-Ern.-F. 400, Betriebsgewinn 24 925 (davon Eisenbahnsteuer 583, Div. an St.-Prior.-Aktien 14 000, Div. an St.-Aktien 8750, Bilanz-R.-F. 1102, Vortrag 490). – Kredit: Übertrag 2294, Betriebseinnahmen 78 414, Zs. 848. Sa. M. 81 557. Dividenden 1888 89–1900/1901: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3% 4, 4, 4, 4, 4% St.-Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 33½ 2 %. Direktion: Baurat Otto Techow, Stadtrat Wilh. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Th. Barthold, Kaufm. Traugott Eisenhauer, Kaufm. Moritz Hauckelt, Stadtrat Franz Patzke, Dahme; Rittergutsbesitzer Schwietzke, Wahlsdorf. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Letzte Statutänd. vom Nov. 1899. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Verpachtet an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin für mind. M. 29 000 jährl. Kapital: M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Aktien und 820 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 5 % Verzinsung vor den St.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und er- sparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1901: M. 392 000. M. 50 000 schwebende Schuld, wovon M. 35 000 inzwischen getilgt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der gesetz- und statutenm. Beträge für R.-F. und Ern.-F. und der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. werden zunächst M. 300 000 Vorz. Aktien mit 5 % verzinst. Die übrigen Aktien erhalten dann ebenfalls bis 5 % Div. Rest gleichmässig unter beide Aktienarten. Event. Tant. an A.-R. wird durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 1855, Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 601 240, Be- triebspächterin 18 554. – Passiva: St.-Aktien 820 000, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 392 000, Guthaben bei J. H. Cohn 10 888, schwebende Schuld 15 000, Ern.-F. 42 215, Unfall-R.-F. 7962, Bilanz-R.-F. 4214, Zs.-Kto 240, Gewinn 29 129. Sa. M. 1 621 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 760, Zs.-Kto 1655, Generalunkosten 2140, Betriebsunkosten 602, Gewinn 29 129. – Kredit: Vortrag 1722, Betriebspacht 47 554, Acker- u. Wiesenpacht 20. Sa. M. 49 295. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 15 000, Unfall-R.-F. 1370, Bilanz-R.-F. 1370, Div. 9000, Vortrag 2388. Dividenden 1894/95–1900/1901: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3 %. Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg (zweites Vorst.-Mitgl. vakat). Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Stellv. Reg.-Rat Lange I, Hofkammerrat Dr. Hess, Dessau; Bürgermeister Eiserbeck, Wörlitz; Bürgermeister Knabe, Oranien- baum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle. Zahlstelle: Dessau: Kreis-Communalkasse.