78 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Jahre mind. 5 % Div. zu verteilen, soll der Anteil, welcher der Firma Vering & Waechter zufallen würde, in erster Linie zur Ergänzung der Div. in der vorangegebenen Höhe verwendet werden. Die Ges. hat sich im Berichtsjahr an folg. neuen Geschäften beteiligt: Nebenbahn Gütersloh-Hövelhof. Die Teutoburger Wald-Eisenbahn-Ges. beabsichtigt das für diese Verlängerung (25 km) ihrer Stammlinie erforderliche Anlagekapital von M. 1 650 000 durch Ausgabe von M. 825 000 Aktien Lit. A mit 4 % Vorz.-Div. und M. 825 000 B-Aktien zu beschaffen. Die Zeichnung der M. 1 650 000 Aktien ist von dritter Seite erfolgt. Zur Beleihung der neuen Vorz.-Aktien A mit 80 % des Nominal.- betrags hat sich ein Konsortium unter Führung der Mitteldeutschen Creditbank gebildet, dem die Ges. mit 15 % angehört. Nebenbahnen Rosheim-Ottrott-St. Nabor (11,6 km) und Diedenhofen-Mondorf (26 km, Der Geldbedarf für diese Linien, deren Koncession von der Firma Vering & Waechter nachgesucht worden ist, beträgt nach Abzug der staatlichen Subvention von zus. M. 984 000 noch M. 1 400 000, deren Aufbringung ein unter Führung der Mitteldeutschen Credit- bank stehendes Konsortium übernimmt, dem die Ges. mit 30 % beigetreten ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien à 1500 Aktien; Nr. 1–1500 wurden am 30./3. 1899 vollbezahlt, auf Nr. 1501–3000 sind 25 % eingezahlt, in Summa also M. 1 875 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Un. kündbar bis 1904, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1904) auf 1. April bis 1949. Ab 1. OÖOkt. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.-Verj.:: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 10./6. 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1901: 100.50, 96.30, 93.80 . Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000, eigene Bahn- anlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salzhemmendorf-Duingen 1 271 195 abzügl. 788 723 Dar- lehen der Provinz Hannover bleibt 482 472, Kleinbahn Duingen-Delligsen (im Bau) 818 000, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 290 060, Drahtseilbahn Ettenheimmünster 54 300, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen-Kandern 998 748, Wertpapiere des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 52 508, Wertpapiere (als Kautionen hinterlegt) 69 125, Avale 168 520, Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen 4147, Bankguthaben 727 116, Aussenstände 180 953, Inventar 1101. Passiva: A.-K. Serie I 1 500 000, do. Serie II 1 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 5777, Ern.-F. 62 948, Betriebs-R.-F. 6098, Bahnkörper-Amort.-F. 7490, Avalaccepte 168 520, Schulden der Betriebe 66 582, Barkautionen 4022, nicht abgehobene Oblig.-Coup. 23 940, Gewinn 126 671. Sa. M. 4 972 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 13 547, Oblig.-Zs. 60 000, Abschreib. auf die Drahtseilbahn 2400, Reingewinn 126 671 (davon R.-F. 6310, Div. 103 125, Tant. an A.-R. 4489, do. an Vorst. u. Beamte 3511, Vortrag 9235). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 465, Betriebsgewinn der eigenen Bahnen abzügl. Rücklagen. 107 607, Betriebsgewinnanteil an den erpachteten Bahnen 28 685, Zs. 62 409, verschiedene Erträge 3451. Sa. M. 202 619. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: 111.25, 107.20, 101.75 %. Zugelassen I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate); 1899/1900–1900/1901: 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin; Bankier Georg Bartels, Hannover. Prokuristen: Kfm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Creditbank; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert.