Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 79 Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl.; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 94 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten, sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des R.-F. und Ern.-F., der Eisenbahnsteuer und der vertragsm. event. Tant.: bis 5 % Div., die statutenm. Tant. an den A.-R., eine jährl. festzus. Summe zur Tilg. der Oblig., etwaiger schwebender Schulden etc. und zur Dotierung besonderer R.-F., event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn samt Neubau-Marienborn 1 877 013 abzügl. getilg. St.-Prior.-Aktien u. Oblig., sowie Abschreib., bleibt 625 514, Ern.-F. 224 040, Spec.-R.-F. 38 141, Pens.-F. 36 750, do. Unterst.-F. 13 000, Kautionen 170 558, Debi- toren 506 833, Kleiderkasse 440, Betriebs- u. Werkstattsmaterialien 15 187, Kassa u. Gut- haben bei der Reichsbank 16 092. Passiva: St.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 94 500, Ern.-F. 241 151, Bilanz-R.-F. 43 782, Spec.-R.-F. 40 000, Pensions-F. 43 458, Unterstützungs-F. 24 616, Kautionen 170 558, Kreditoren 128 857, nicht erhobene Div. u. Oblig.-Zs. 1385, Betriebsüberschuss 258 246. Sa. M. 1 646 557. Gewinn-Verwendung: Oblig.-Zs. u. Tilg. 4826, Staatseisenbahn-Abgabe 10 875, Tant. an Vorst. 4680, do. an A.-R. 2400, für Neubauten 145 000, Div. 72 000, Bilanz-R.-F. 3600, ausserord. Belohnungen an Beamte u. Arbeiter 4000, Pens.-F. 4000, Unterst.-F. 5165, zu gemeinnütz. Zwecken 1700. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Gewerke Fr. Böcking, Eisern; Gruben-Dir. Fr. Marx, Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Gewerke Hr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank für Handel und Gewerbe. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 20./6. 1899 u. 9./6. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokal-Eisenbahn zwischen obengenannten Orten für Personen- und Güterverkehr. Länge 10 km. Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des Aktienkapitals. Die Bahn soll von Barmstedt nach Oldesloe fortgesetzt werden. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 5 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 543 453, Grundstückskto 8000, Fondskto 31 448, Kautionskto 29 400, Guthaben beim Kreditverein 13 079, Kassa 421. – Passiva: A.-K. 566 000, Kautionskto 29 400, Ern.-F. 4523, R.-F. 6070, Div. 19 810. Sa. M. 625 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1421, Remuneration 1000, Verlust an Fonds 642, Gewinn 21 252 (davon R.-F. 1299, Div. 19 810, Ern.-F. 143). – Kredit: Von der Betriebs- verwaltung zu zahlender Pacht 22 640, für den R.-F. 1132, verpachtete Ländereien 100, Zs. 443. Sa. M. 24 315. Dividenden 1896/97–1900/1901: 3½, 2½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. J. H. Schinkel, P. C. Asmussen, Elmshorn; Bürgermeister O. Rode, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; Aug. Greve, Rendant J. Mangels, Barm- stedt; Rentier E. Völschau, Vossloch; Kfm. Hch. Thormählen, Elmshorn. Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: Am 25. Juli 1899. Koncession vom 21. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 3. Dez. 1900. Gründer: Preuss. Fiskus; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Kreis Reichen- bach; Kreis Frankenstein; Kreis Neurode; Stadt Reichenbach; Stadt Silberberg; die Ge- meinden Langenbielau, Peterswaldau, Schlegel und 43 meistens bezirksangesessene Firmen und Privatpersonen.