82 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., unkündbar bis 1900. Stücke à M. 1000, 500, 300 und 200, Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Dez. auf 1. April, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1. Jan. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 583 800. Kurs Ende 1897–1901: –—, — 100, —–, – %. Notiert in Magdeburg Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unkosten und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Reinertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehr. ertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstückskto 73 849, Baukto 2 142 366, Vervollständigung u. Verbesserung der Bahnausrüstung 147 218, Materialvorräte 9466, Mobilien 787, Wert papiere 62 841, Zs. 426, Guthaben beim Bankhause 28 201, do. bei der Betriebspächterm 10 558, Schuldner 502. Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 600 000, Prior.-Anleihe 583 800, schweb. Schuld 150 000, Ern.-F. 34 580, Unfall-R.-F. 27 303, Bilanz-R.-F. 24 454, Spec.-R.-F. 23 700, Erg.-Bau-F. 16, alte Div. 45, rückst. Anleihe-Zs. 2867, Gewinn 29 450. Sa. M. 2 476 217. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 8139, Zs. an Ern.- u. Unfall-R.-F. 1947, Anleihe-Zs. 23 492, Zs. der schweb. Schuld 1513, Rücklage: Ern.-F. 13 200, Unfall-R.-. 1625, Bilanz-R.-F. 1625; Gewinn 29 450 (davon Div. an Vorz.-Aktien 27 000, Erg.-Bau-F. 2000, Vortrag 450). – Kredit: Vortrag 213, Betriebspacht 76 822, Zs. von Wertpapieren 2275, Kurssteigung 859, Grundstücksnutzung 199, Geldrer al)mgvte 623. Sa. M. 80 999. Kurs Ende 1896–1901: Pri ior.-Aktien: –, –, —–, –, 100 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1900/1901: Prior. Aktien Lit. A: 4% %; St.-Aktien Lit. B: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Oberbürgerm. a. D. Dr. G. Brecht, Quedlin- burg; Bürgerm. Friedr. Könnemann, Gernrode. Techn. Leiter: Otto Ehrlich, Gernrode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Bankier G. Vogler, Quedlinburg; Bürgermeister Hagedorn, Hasselfelde; Graf zu Münster, Reg.-Rat Paul Lange, Dessau. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: Am 13. Nov. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Linie I 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. V. 22./12. 1899, 16/2 u. 21/12. 1901. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark; 3) Kleinschönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 050 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 1640 St.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St. -Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten fünf Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31. März 1900 noch ungetilgt M. 390 880. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St. Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 243 688, do. II 961 039, do. III 203 567, Grund u. Boden 176 672, Kautionseffekten 80 000, Ern.-F.-Effekten 36 892, Effekten II 12 695, Kassa 824, Debitoren 98 629. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Staatsdarlehenskto 390 880, Kautionskto 80 000, Bilanz-R.-F. 186 030, Kieskto 12 695, Ern. F. 50 919, alte Div. 25, Kreditoren 2500, Gewinn 40 959. Sa. M. 2 814 009. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 3351, Amortisationsquote 4090, Zs. 5910, Ern.-F. 14 046, Verwaltungskosten an Betriebsführerin 4934, Gewinn 40 959 (davon Div. an St- Prior. Aktien 16 400, Div. an St.-Aktien 20 500, Vortrag 4059). – Kredit: Vortrag 4790, Rückbuchung des Kursverlustes 1554, Zs. 2387, Betriebsüberschuss 64 552. Sa. M. 73 291. Dividenden 1894/95–1899/1900: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 1 %1, 1½, 0, 1, 1¼, 1¼ % Coup Verj.: 4 9. f. F. Direktion: Kreisbaumeister Johs. Kleedehn, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden- bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, C. G. Nordahl, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien.