Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 85 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau Halle-Hettstedt 6 788 043, do. Gerbstedt- Friedeburgerhütte 308 139, do. Friedeburgerhütte-Friedeburg a. S. 323 625, gestellte Kautionen 30 427, Effekten 110 758, Grunderwerbskto 69 134, Anschluss Hildebrand'sche Mühlenwerke 25 000, Mietekto 259, Debitoren 445 154, Kassa 696. Passiva: A.-K. 5 250 000, Teilschuldverschreib. 2 500 000, do. Zs.-Kto 21 820, Bilanz- R.-F. 36 060, Ern.-F. 59 834, Betriebs-R.-F. 14 864, 1 Kreditor 3682, alte Div. 315, Ge- winn 214 660. Sa. M. 8 101 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 7952, Schuldverschreib.-Zs. 75 000, vertragsm. Vergütung an Lenz & Co. für Betriebsführung 28 665, Gewinn 214 660. — Kredit: Vortrag 5811, Zs. 3127, Betriebsüberschuss 317 339. Sa. M. 326 277. Gewinn-Verwendung: Bilanz-R.-F. 10 442, Ern.-F. 15 000, Betriebs-R.-F. 5250, Div. 183 750, Vortrag 217. Kurs Ende 1898–1901: Aktien Lit. A: 100, 95, 92.50, 85 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1896/97–1900/1901: Aktien Lit. A: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; Lit. B: 2 ¾, 3, 3, 3½, 3½ %e Ceup.-Verj.: 4 (K.) Direktion: Rechtsanwalt Hans Czarnikow. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister Brückner. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Rittergutsbes. Edgar Baron von Stromberg, Welfesholz; Stadtrat H. Werther, Fabrikbes. A. Wernicke, Komm.-Rat Schlaegel, Stadtrat K. Bonstedt, Halle a. S.; Bank-Dir. Hans Winterfeldt, Berlin; Fabrik- Dir. Rauchfuss, Schwittersdorf; Bürgermeister Aderhold, Gerbstedt. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: Am 10. Juni 1896 bezw. 15. März u. 3. Nov. 1897, handelsger. eingetragen am 10. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Sept. 1899. Braunschweig. Koncession v. 16. Juli 1897, preuss. Koncession v. 6. Aug. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung am 1. Sept. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Heudeber über Hessen nach Mattierzoll. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sind Betriebspächter. Bahnlänge 20,85 km. Die Bahn wird mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn, der Braunschw. Landeseisenbahn und der Bahn Oschersleben-Schöningen zu einer Betriebs- gemeinschaft unter Führung der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. (Köln) verbunden. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A geniessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquidation bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Die G.-V. v. 5./12. 1901 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 359 000 (Bahnhypothek), verzinslich zu 3½ %, rückzahlbar nach 10 Jahren von der Betriebseröffnung an, spät. aber am 1. Juli 1928. Die Ges. hat das Recht, die Schuld in Raten von je M. 50 000 bezw. M. 59 000 bei der letzten Rate nach einmonat. Kündigung zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spec.-R.-F. bis zu M. 30 000, vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 1 469 419, Wert des unentgeltlich her- gegebenen Grund u. Bodens 30 000, Effekten des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. 12 207, Kautionskto 2000, Kassa 960, Debitoren 132 879. Passiva: A.-K. A 565 000, do. B 653 000, Hypoth. 359 000, Disp.-F. 28 009, Ern.-F. 20 319, Bilanz-R.-F. 2448, Spec.-R.-F. 246, Gewinn 19 441. Sa. M. 1 647 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktionsunkosten 1395, Spec.-R.-F. 89, Gewinn 19 440 (davon Div. an Aktien A 18 362, Vortrag 1078). – Kredit: Gewinnvortrag 1747, Betriebs- abzügl. Verwaltungskosten, Rücklage in Ern.-F. u. Hypoth.-Zs. 19 177. Sa. .20 925. 1898/99–1900/1901: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3 %; Aktien B: 0, 0, 0. Coup.- Ver. 4 Y n. F. Direktion: Amtsrat Hch. von Schwartz, Hessen; Reg.-Baumeister Wilh. Brückner (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Landesrat Hennicke, Merseburg; Reg.-Rat Gust. Winkel, Magdeburg; Friedrich Kirchner, Dardesheim; Amtsvorsteher Tegetmeyer, Zilly; Oberamtmann Ferd. Heine, Hadmersleben; Amtsrat Max Schroeder, Mulmke.