88 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Passiva: St.-Aktien 130 000, Prior.-St.-Aktien 130 000, Anleihe 50 919, freiwillige Beiträge u. Zinsgewinnkto 2333, aus dem Ern.-F. gedeckt 13 332, Ern.-F. 18 795, R.-F. I 5399, do. II 9954, alte Div. 66, Amort.-Kto 49 080. Sa. M. 409 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 48 788, Rücklagen: R.-F. I 260, do. II 520, Verzinsung u. Amort. der Anleihe 4500, Staats-Eisenbahnsteuer 273, Reingewinn 29 381 (davon Div. 10 400, Tilg. d. Umbaukosten 18 000, Vortrag 981). – Kredit: Vortrag 8657, Personen- u. Gepäckverkehr 24 589, Güterverkehr 44 421, Vergütung: Uberlassung von Bahnanlagen 501, Erträge aus Veräusserungen 202, sonstige Einnahmen 2808, Mehr- ausgabe des Ern.-F. 2542. Sa. M. 83 723. Dividenden 1888/89–1900/1901: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 1, 4½, 4¾0, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Carl Meyer. Vors. Ferd. May, F. Sehle, Rentier W. Kück, J. H. Müller, H. Carl, Hch. Rahtge, J. F. Knese. Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, W. Kück, Otto Schröder; Hannover: Gottfried Herzfeld. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1882, eröffnet 1883; Koncession vom 28. Juli 1882 unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Einbeck und Dassel; Bahn- länge 13,2 km. Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn-Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 39 000. Kapital: M. 549 900 und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 14 000 sind noch upbegeben. Am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 73 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Überschuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 14 000, Baukto 619 160, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 53 730, Guthaben bei der Königl. Eisenbahn-Dir. Cassel 13 530, Hermann Bartels 19 290. Passiva: St.-Aktien 300 000, St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 73 000, R.-F. 9736, Ern.-F. 43 994, gesetzl. R.-F. 6632, Baureserve 7000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1620, alte Div. 3348, Gewinn 24 480. Sa. M. 719 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Porto 38, Rückstellung auf Baureserve 1000, Rücklagen: Ern.-F. 1971, R.-F. 550, Rückstellung auf Zs. 2940, Gewinn 24 480 (davon R.-F. 759, Div. auf Prior.-A. 1900/1901 11 245, do. f. 1884/85 11 245, Eisenbahnabgabe 604, Vortrag 625). – Kredit: Vortrag 9287, Betriebsüberschuss 20 280, Einnahme aus Zins- scheinen der noch unbegebenen Schuldverschreib. 560, sonstige Zs. 852. Sa. M. 30 980. Kurs Ende 1895–1901: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98 %. Notiert Hannover. Dividenden 1890/91–1900/1901: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. ferner aus dem Gewinn 1900/1901 4½ % auf Coup. Nr. 3 für 1884/85; St.-Aktien: Noch nicht verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Landrat Opitz, Einbeck; Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Eisenhüttenbesitzer Schünemann, Dassel. Zahlstellen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. und M. Falk, Einbeck. Industriebahn-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Moselstrasse 2. Gegründet: Am 23. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 27. Febr. 1900. Betriebseröffnung am 21. Dez. 1900. Gründer: Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Dir. Moritz Neufeld, Deutsche Eisenbahngesellschaft, A.-G., Bank-Dir. Carl Eckhard, Dir. Albert Sprickerhoff, Frankf. a. M. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; die Bahn dient nur dem Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Koncession vom 30./1. 1900 auf 50 Jahre. Ferner wurde 1900 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 3,8 km; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten.