90 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Fabrikbes. Fr. Kuring, Jauer; Rittergutsbes. W. Braune, Würchwitz; Rittergutsbes. Isidor Rohr, Langguhle; Generalleutnant z. D. Adolf Freih. von Zedlitz, Prinsnig; Inspektor u. Rittergutspächter Jul. Seiffert, Frau Rittergutsbes. Elise von Heinen geb. von Thielau, Gutsbes. Gust. Willenberg, Gross -Wandriss; Frau Rittergutsbes. Auguste Tietze geb. Kauser, Breslau; Gemeinde Gross-Wandriss; Ritter- gutsbes. Georg Bremer, Klein-Jennowitz. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen nach Massgabe der von den zuständigen Be- hörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Constantin von Geyso, Justizrat u. Landschafts-Syndikus Arnold Pritsch, Jauer; Landrat Freih. Arthur von Salmuth, Liegnitz; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Reg.-Assessor El Liegnitz; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Major a. D. Otto Guizetti, Hermsdorf (Mark). Kerferbaebbahg kRffen Gesefchaf in Christianshütte im Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Letzte Statutänderung v. 29./9. 1900 bezw. 16./1. u. 28./9. 1901. Koncession v. 9./4. 1884 bezw. für Heckholzhausen-Hinter- meilingen v. 4./12. 1901 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerker- bach. Bahnlänge 15,8 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung am 1. Mai 1886, bezw. 5. Nov. 1887, bezw. 10. Jan. 1888, für Güter und für Personen am 1. Juni 1888. Projektiert ist eine Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Hintermeilingen mit einer Rollbahn nach Lahr; Baufrist 2 Jahre. Die Ges. ist verpflichtet, bis 1./10. 1903 den Koncessionsantrag für die ebenfalls geplante Bahnstrecke von Hintermeilingen nach Mengerskirchen zu stellen. Kapital: M. 1 250 000 in 1900 St.-Aktien à M. 500 und 50 à M. 1000 und in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 29./9. 1900 beschloss Erhöhung durch Aus- gabe von M. 250 000 in 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14./11. bis 5./12. 1901 zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1000. Der Nass. Basalt-Akt.-Ges. ist eine Zinsgarantie gegeben. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Prioritätsobligationen, 350 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. 1894–1922 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; übrigens jederzeit kündbar. Am 1./10. 1901 noch in Umlauf M. 294 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. in Wiesbaden. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. ¼o % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000), hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. (Siehe auch Kapital.) Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bau-F. 1 428 941, Debitoren 3414, Effekten 41 620, Kassa 3566, Specialvorschuss f. Neubau 69 316, Materialien 7380, Vorschusskto 1004. passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 302 000, Kreditoren 129 857, fällige Anleihe-Zs. 7800, Ern.-F. 62 155, Tilg.-F. 33 445, R.-F. 19 181, Arbeiter-Unterstütz.-F. 518, Gewinn 285. Sa. M. 1 555 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 436, Ern.-F. 8298, Tilg.-F. Abschreib. 4000, Ab- schreib. auf Specialvorschuss 1000, do. auf Materialienkto 338, R.-F. 1991, Nass. Bas.-A.-G. Zinsgarantie 10 000, Vortrag 285. – Kredit: Vortrag 97, Betriebsüberschuss 39 848, Kurs- gewinn 24, Ern.-F. 5380. Sa. M. 45 350. Dividenden 1888/89–1900/1901: 1½% 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Christian Bansa, Betriebs-Dir. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Wiesbaden; Stellv. Bergw.-Dir. L. Roth, Wiesbaden; Gruben-Dir. C. Welker, Trier; Gen.-Dir. Chr. Bansa, Giessen; Civil-Ing. J. Drost, Rotterdam; Dr. Graf v. Bylandt, s'Gravenhage. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot; Limburg a. d. L.: Hch. hrombetta. Kiel-Eckernförde- Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel, Friedrichstrasse 22. Gegründet: Im Jahre 1878, Koncession vom 19. Aug. 1878, eröffnet am 21. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 und 28. Juli 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 80,72 km.