Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 95 G.-V. v. 19./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien A II. Reihe, gleichber. mit den früheren Aktien A. Die neuen Aktien sollen zum Nennbetrag aus- gegeben werden. Dem Kreise Ruppin, sowie der Ges. Lenz & Co. wird das Bezugsrecht auf M. 300 000 bezw. M. 100 000 neue Aktien vorbehalten; der Rest den alten Aktionären zum Bezuge angeboten. Die aufsichtsbehördliche Genehmigung zur Ausgabe war im Geschäftsjahr 1900/1901 noch nicht erteilt. Anleihe: M. 1 100 000 in 3⅝ % Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum R.-F., Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig event. Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau 4 135 130, Grunderwerbskto 30 817, Kaution 35 274, Kassa 9239, Coup. 609, Grund u. Boden 150 000, Ern.-F.-Effekten 36 992, Spec.-R.-F.- Effekten 4672, Mehrkosten Empfangsgebäude Radensleben 4200, Umbau Bahnhof Kremmen 207, Debitoren 88 990. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 300 000, do. Lit. B 1 500 000, Hypoth. 1100 000, Disp.-F. 146 034, Ern.-F. 66 750, Spec.-R.-F. 8572, Bilanz-R.-F. 3966, Rückstellung f. Eisenb.-Abgabe 1200, Amort.-Kto 1112, Kredit. 321 938, Gewinn 46 559. Sa. M. 4 496 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2880, Rückstellung f. Eisenb.-Abgabe 1110, Spec.-R.-F. 3900, Gewinn 46 559 (davon Div. an Aktien Lit. A 45 500, Vortrag 1059). – Kredit: Vortrag 574, Rückbuchung von Bilanz-R.-F. 1560, Eisenb.-Betriebsüberschuss (abzügl. Rücklagen im Ern.-F. 32 051 u. Hypoth.-Zs. 41 250) 52 317. Sa. M. 54 451. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1900/1901: Aktien Lit. A: 2 %, 3½ %; Aktien Lit. B: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Justizrat Carl Laemmel, Neu-Ruppin; Reg.- u. Baurat a. D. Mohr, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Graf Percy von Bernstorff, Kyritz; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Gnewikow; I. Bürger- meister Warzecha, Neu-Ruppin; Major z. D. Guizetti, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr 1. Baden. Gegründet: 7./3. 1864 auf 25 Jahre, 1899–1901, dann bis 7./3. 1903 verlängert. Letzte Statutänd. vom 27./2. 1899. Ein Jahr vor Ablauf hat die G.-V. zu beschliessen, ob die Ges. zu er- neuern ist. Kommt ein neuer Vertrag nicht zu Stande, so hat zunächst die Stadt Lahr das Vorkaufsrecht hinsichtlich des gesamten Gesellschaftsvermögens. Der Kaufpreis darf ihr aber unter keiner Bedingung höher berechnet werden, als die Summe des ganzen an die Aktionäre herauszubezahlenden Aktienkapitals beträgt. Macht die Stadt Lahr binnen 6 Wochen nach der Aufforderung von dem Vorkaufsrechte keinen Gebrauch, so tritt die Liquidation ein. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr, Länge 3 km. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 4 Wochen nach der jährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ % zum R.-F., Rest Div. u. M. 1800 Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 352 498, Sparkasse Lahr 30 481, Grossh. Staatseisenbahn 3411, Kassa 130. – Passiva: A.-K. 270 859, Ern.-F. 2297, Amort.-F. 82 811, R.-F. 24 195, alte Div. 324, Div. 5530, Vortrag 503. Sa. M. 386 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 313, Amort.-Kto 638, Gehalte 100, Unkosten 1032, Ern.-F. 1800, Div. 5530, Vortrag 503. – Kredit: Vortrag 749, Zins 140, Bahnbetrieb 6267, Ern.-F. für Bahnoberbau 2760. Sa. M. 9917. Dividenden 1886–1900: M. 8.50, 7, 8, 8, 7, 8.50, 3, 5, 5, 0, 0, 1.50, 5, 2, 3.50 per Aktie. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Sander, Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Komm.- Rat O. Stösser, Komm.-Rat Otto Maurer, Gust. Stöss. Zahlstelle: Lahr: Bei Rechner Stegmann (Stadtkasse). Actien-Gesellschaft Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18./6. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Spur- weite 1,435 m. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamt- strecke Cham-Kötzting-Lam durch den bayerischen Staat betrieben, seit 1. Okt. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000.