Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 101 Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Georg Lentz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Wittich, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hausding, Bank-Dir. Franz Schütz, Dr. von Lewinski, Dir. Stefanski, Louis Aschkinass, Berlin; Bürgermeister Aug. Ebeling, Löbejün; Bankier M. Apelt, Halle. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft, Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1899. Betriebseröffnung am 5. Nov. 1884. Koncession vom 29. April 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg und Friedland i. Meckl. Bahnlänge 25,63 km. Der Betrieb der Bahn war an den Unter- nehmer Herrm. Bachstein, Berlin verpachtet; seit 1./1. 1897 führt derselbe den Betrieb für Rechnung der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 12. Aug. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in St.-Prior.-Aktien, St.-Aktien Lit. A und Lit. B à M. 1000; dasselbe erfunhr mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.-St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A und B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, und 3) hierzu, sowie zur Abstossung der alten Anleihen und für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugs- anleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe unten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Obligationen, wovon M. 27 000 noch unbegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten die statuten- und gesetzmässigen Bei- träge zum Res.- und Ern.-F., alsdann Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 743 393, nicht begebene Oblig. 27 000, Ober- baumaterialien (dem Ern.-F. gehörig) 11 970, Effekten 92 295, Kassa u. Guthaben 60 491. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 700 000, Abschreibungs-F. 70 983, Ern.-F. 79 131, R.-F. 25 201, Amort.-F. der Anleihe 3500 (Bilanz-R.-F., gedeckt durch Abschreib.-F. 11 782), Betriebsüberschuss 56 334. Sa. M. 1 935 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 67 143, an Ern.-F. 12 800, an R.-F. 1000, Oblig.-Zs. 23 380, zur Amort. der Oblig. 3500, Gewinn 56 334 (davon Div. 55 000, Tant. an A.-R. 813, Vortrag 520). – Kredit: Übertrag 67, Betriebseinnahmen 164 089. Sa. M. 164 157. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1895–96: 5, 5 %; St.-Aktien 1895–96: 1.375, 1.6 %; Neue St.-Aktien 1897–1900: 5½, 6½, 5¾, 5½ %. Direktion: Voss, Stellv. Kommiss.-Rat Schweppe. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe, Friedland; Herrmann Bachstein, B. Bachstein, Berlin. von Linstow, Louisenhof; Dir. Reuss, Friedland i. M. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 30. Nov. 1886. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Koncession v. 5. Juli 1886. Betriebseröffnung am 17. Okt. bezw. 3. Nov. 1887. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Neuhaldensleben über Nordgermersleben nach Eilsleben, Länge 31 km, Spurweite 1, 435 m. Mit Herrmann Bachstein ist ein vom 1. April 1895 ab giltiger neuer Betriebs- Garantievertrag dahin abgeschlossen worden, dass die Ges. ihm die gesamten Einnahmen aus dem Betriebe und der Verwaltung der Bahn und deren Anlagen bis zum 31. März 1917 überweist, wogegen der Unternehmer sich verpflichtet, die gesamten Betriebs- und Verwaltungskosten mit Einschluss der Abführungen zum Ern.- und R.-F., sämtliche das Gesellschaftsunternehmen betreffende Steuern, ferner die Verpflichtungen aus Un- fällen aller Art und die gesamten Kosten für Unterhaltung der Bahn nebst Nebenanlagen zu bestreiten, sowie die zur Verzinsung und Amort. der Vorz.-Anleihe und zur Ver- zinsung der St.-Aktien Lit. A (letztere bis 1901) festgesetzten Beträge zu gewähren. Bei einer gewissen Höhe der Bruttoeinnahmen der Bahn sind weitere Beträge an die Ges. zu zahlen behufs Gewährung einer Div. an die St.-Aktien Lit. B. Nach Abzug der vertragsm. Ratenzahlung von M. 6000 bleiben für Mindereinnahmen aus früheren Jahren noch an den Betriebsgaranten am 31. März 1901 zu erstatten M. 92 423. Kapital: M. 2 375 000 und zwar M. 1 175 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nach- forderungsrecht und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit ¼ % durch Ausl. im Aug. auf 1./4. Am 31./3. 1901 noch in Umlauf M. 468 000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen.