102 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), alsdann Tant. an Beamte, vom Uberschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Div., hiernach an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Überrest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 994 856, Materialienbestände des Ern.-F. 18 843, Wertpapiere 185 941, Guthaben bei der Sparkasse 3622, Kassa 120 576, Bankgut- haben 10 371, Kautionseffekten: a) des Garanten 50 000, b) der Beamten 23 820. Passiva: A.-K. 2 375 000, Vorz.-Anleihe 468 000, getilgte Vorz.-Anleihe 32 000, Herrm. Bachstein, Berlin (für Betriebsmittel) 18 241, do. (für Neuanlagen) 34 332, getilgter Vorschuss f. Betriebsmittel 2026, Disp.-F. 70 000, Bilanz-R.-F. 5589, Amort.-F. d. Anleihe 3622, Ern.-F. 179 824, statut. R.-F. 30 837, Kautions-F. 73 820, noch einzulösende Zins- scheine 9680, alte Div. 5570, verloste Vorz.-Anleihe 2060, Betriebsüberschuss 97 426. Sa. M. 3 408 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 2931, Zs. u. Amort. für Vorz.-Anleihe 22 500, Zs. u. Amort. an Herrm. Bachstein, Berlin 940, Ern.-F. 16 444, R.-F. 3004, Disp.-F. 11 902, Betriebsüberschuss 97 426 (davon Div. an Aktien Lit. A 52 875, do an B 36 000, Eisenbahnsteuer 2278, Vortrag 6272). – Kredit: Vortrag 5396, Zahlungen des Betriebs- garanten 148 967, Zs. 786. Sa. M. 155 150. Kurs Ende 1896–1901: St.-Aktien Lit. A: 102, –, 102.50, –, –, 98 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1900/1901: St.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 1½, 2, 3 %. Zahlbar binnen 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Fr. Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: (5–7) J. von Nathusius, Hundisburg; Kammerherr Graf v. d. Schulenburg, Emden; Reg.-Baumeister Luxem, Bernhard Bachstein, Berlin. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. * Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschlesien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Koncession v. 19. Aug. 1895 unbeschränkt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Züls nach Gogolin. Bahnlänge 42 km, Spurweite 1,435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. über- nahm Div.-Garantie bis zu 3½ % und ergänzte infolgedessen die Div. mit Zuzahlungen 1897/98–1900/1901: M. 72 486, 65 361, 84 770, 31 981. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 010 308, Effekten 84 048, Kassa 229, Inventar 107, Kautionskto 2000, Anschlussgeleis Krappitz 7300, Debitoren 137 559. Passiva: A.-K. 3 000 000, Ern.-F. 77 224, R.-F. 12 556, Spec.-R.-F. 12 487, Eisenbahnabgabe 2692, Kreditoren 31 592, Gewinn 105 000. Sa. M. 3 241 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 2692, Div. 105 000. – Kredit: Betriebs- gewinn 75 711, Kreis Neustadt 31 981. Sa. M. 107 692. Dividenden 1896/97–1900/1901: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Stephan von Sydow, Geh. Komm.-Rat Pinkus, Neustadt; Ritter- gutsbes. Paul von Wittenburg, Schlogwitz; Geh. u. Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Baurat Koschel, Berlin. Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19, Betriebsdirektion in Luckau. Gegründet: 18./2. 1896, Koncession für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899, beide unbeschränkt nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Letzte Statutenänd. V. 25./9. 1899 und 30./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn 1) von Lübben über Uckro und Alt-Herzberg nach Falkenberg; Länge 73,19 km, eingeleisig, 2) von Lübben nach Beeskow, Länge 40 km. Betrieb ersterer Linie für Rechnung der Ges. seit 1./4. 1898. Staatsbahnanschlüsse in Lübben, Uckro und Falkenberg. Betriebseröffnung Uckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau-Lübben am 3./3. 1898, Uckro-Falkenberg am 15./3. 1898, /Lübben-Beeskow voraussichtlich am 15./11. 1901. Kapital: M. 8 581 000 und zwar M. 6 781 000 in 6481 gar. St.-Aktien (Nr. 1–6481) und 300 ungar. St.-Aktien (II. Reihe Nr. 6482–6781) à M. 1000 u. M. 1 800 000 in 1800 Vorz.-Aktien (Nr. 6782–8581) à M. 1000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Aktien (Nr. 1–5319) à M. 1000 voll eingezahlt. Zufolge G.-V.-B. vom 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht (siehe unten).