104 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Bureau in Cismar bei dem Kgl. Landratsamt. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 und 1898. Koncessionsdauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 24./10. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 genehmigte das Projekt für den Bau der vollspurigen Kleinbahn von Lütjenbrode nach dem Fehmarnsund, der Trajektanstalt über den Fehmarn- sund und der Haltestelle am Sund auf der Insel Fehmarn, sowie die Übernahme der fis- kalischen Fähranstalten am Fehmarnsund seitens der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. Geplant ist eine Kleinbahn vom Fehmarnsund über Burg und Petersdorf nach Orth. Kapital: M. 2 300 000 in 2400 Aktien à M. 500 und M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Mai und 29. Sept. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie OÖldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises OÖldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 24. Okt. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund etc. (s. oben unter Zweck). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstellung etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadt-Oldenburg i. H. 1 162 717, Bahnanlage Oldenburg i. H.-Heiligenhafen 1 137 890, Bauvorschuss für Lütjen- brode-Fehmarnsund 51 563, Vorschuss für die Bahn auf Fehmarn 1683, Kassa 52 236, Effekten 99 771. – Passiva: A.-K. 2 300 000, extraordinäre Einnahmen 8356, Ern.-F. 78 804, R.-F. 18 476, Bilanz-R.-F. 14 208, Beamten-Pensionskasse 11 399, Anleihen 46 279, Betriebsüberschuss 28 339. Sa. M. 2 505 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 160 865, zum R.-F. 2300, Ern.-F. 6640, Bilanz-R.-F. 1265, Gewinn 28 339 (davon Div. 25 300, Steuern 648, Vortrag 2390). Sa. M. 199 410. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 199 410. Dividenden 1886/87–1900/1901: 2½, 210, 2¼0, 3, 3, 2, 3½, 3, 2, 2, 1¾, 2, 1¼, 0, 1¼0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat W. Heydorn, Plön; Justizrat W. Dose, Kiel; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat I. Martens, Neustadt; Stadtrat Steffens, Heiligenhafen; Landrat Hansen, Tondern; Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Kämmerer Detlef, Kopendorf; Graf von Scheel-Plessen, Sierhagen; Rittmeister a. D. Lassen, Siggen; Stadtrat Mumm, Oldenburg. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Bad-Orber Kleinbahn in Gelnhausen. Gegründet: Am 20. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 11. Sept. 1900. Koncession vom 25. Juli 1900 auf 99 Jahre. Gründer: Kreis Gelnhausen, Königl. Preussischer Staat, Stadt Orb, Dr. Jos. Scherf, Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Orb. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Der Betrieb wurde am 23./5. 1901 eröffnet. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien (Nr. 1–540) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landes-Bauinspektor Rob. Winkler. Aufsichtsrat: Königl. Reg.-Assessor Rob. von Goerschen, Cassel; Kreisdeputierter u. Bürgermeister Joh. Georg Schöffer, Gelnhausen; Kreisausschussmitglied, Beigeordneter Siebert, Orb. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Gesellschaft in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Kon- cession v. 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutenänd. v. 16./12. 1899 bezw. 28./4. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Sekundärbahn von Oschersleben nach Schöningen, Länge 26 km. Die Bahn wurde am 2. bezw. 20. Dez. 1899 eröffnet. Betriebsführerin Lenz & Co., G. m. b. H. Die G.-V. v. 28./9. 1901 genehmigte einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Akt.-Ges., betreffend Mitbenutzung