Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 105 des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig-Schöningen, Schöningen- Oschersleben und Eintritt der Braunschweig- Schöninger Eisenbahn-Akt.-Ges. in den zwischen der Oschersleben-Schöninger Eisenbahn- Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. abgeschlossenen Betriebsvertrag. Kapital: M. 2 620 000 und zwar M. 1 620 000 in 1620 St.-Prior.-Aktien Lit. A und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Vorz.-Div. den St.-Prior.-Aktien, alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Eisenbahn 2 316 174, Grunderwerb 421 875, Kassa 6449, Kautions-Effekten 90 906, Kautionskto 100 000, Kautions-Zs. 262, Inventar 416, Debitoren 87 622, Effekten d. Ern.-F. u. d. Spec.-R.-F. 9104. – Passiva: A.-K. 2 620 000, Kreditoren 359 776, Ern.-F. 27 308, Spec.-R.-F. 3357, Bilanz-R.-F. 1151, Amort. 241, Eisenbahnabgabe 529, Gewinn 20 454. Sa. M. 3 032 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 18 941, Spec.-R.-F. 2620, Bilanz-R.-F. 1059, für die Betriebsleitung 2440, Eisenbahnabgabe 529, Amort. 241, Gewinn 20 454. – Kredit: Vortrag 322, Betriebsüberschuss 45 964. Sa. M. 46 287. Dividende 1900/1901: St.-Prior.-Aktien A: 1¼ %; St.-Aktien B: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Rob. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Bode, Ausleben; Stellv. Gutsbes. Ad. Kahmann, Bergwerks- Dir. Putzmann, Hötensleben; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Gutsbes. Fr. Klinke, Ottleben; Fabrik-Dir. Dr. Fanger, Schöningen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. sterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; handelsger. eingetragen 17./1. 1901. Koncession v. 19./9. 1900. Den Betrieb führt die Centralverwaltung von Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Gründer: Eisenbahnbau- und Betriebsunternehmer Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Berlin; Kaufm. Albert Michels, Fabrikbes. Otto Heubach, Zimmermeister Rob. Witte, Osterwieck. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1899. Länge 5,18 km. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1902 gezogen. Direktion: Reg.-Baumeister Rud. Luxem, Stellv. Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Aufsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanwalt Oscar Hinze, Berlin; Amtsvorsteher Barner, Bühne. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Gegründet: Im Jahre 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Koncession vom 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1898, 1. Juni 1899 bezw. 25. Sept. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,54 km. Spur- weite 1,435 km. Die G.-V. v. 1. Juni 1899 beschloss ferner den Bau und den Betrieb der Kleinbahnen von Brandenburg (Krakauer Thor) nach Röthehof (27 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19 km) für Rechnung des Kreises Westhavelland zu übernehmen. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss infolgedessen den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. „ 1895 um M. 180 000. Die G.-V. vom 26./9. 1898 beschloss fernere Erhöhung um 220 000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grunderwerbskto 169 270, Bahnkörper 686 876, Hoch- bauten 64 687, Lokomotiven 82 268, Personenwagen 23 439, Güterwagen etc. 294 986, Werkzeug u. Inventar 5261, Direktionsinventar 1482, Kautionsdebitoren 12 240, do. Wechsel 6500, do. Effekten 7050, Effekten 92 544, Debitoren 56 098, Wildpark-Ketzin Bahnkörperkto 5000, Kassa 443.