106 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 1 100 000, Grund- u. Bodenbeisteuerkto 125 062, Bau-R.-F. 8118, Spec.- R.-F. 64 000, Kautionsschulden 13 550, alte Div. 500, Unterstütz.-F. 984, R.-F. 19 618, Ern.-PF. 100 482, Reingewinn 75 831. Sa. M. 1 508 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5026, allg. Unkosten 13 831, Effekten-Kurs- verlust 266, Kautionseffekten-Kursverlust 178, Ern.-F. 22 542, Reingewinn 75 831 (davon R.-F. 3792, Spec.-R.-F. 13 000, Unterstütz.-F. 600, Tant. an Vorst. 1160, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 840, Grat. an Beamte 1000, Vortrag 439). – Kredit: Vortrag 369, Betriebs. gewinn 114 847, Zs. 2458. Sa. M. 117 674. Dividenden 1893/94–1900/1901: 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Osw. Bandekow; Reg.-Baumeister a. D. Ad. Himbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. von Steinmeister, Berlin; Stellv. Bürgermeister Kuhnke, Kaufm. Th. Troll, Nauen; Bürgermeister Zesch, Ketzin; Rittmeister a. D. von Bredow, Bredow. Zahlstellen: Eigene Kasse in Berlin, NW. Werftstr. 11 I., ferner in Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 28. April 1879. Koncession vom 8. Okt. 1879 unbeschränkt, nach Gesetz vom 3. Nov. 1838. Betriebseröffnung am 12. Sept. 1880. Letzte Statutenänd. v. 5. Sept. 189. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundärbahn zwischen Paulinenaue und Neu- Ruppin (28,5 km). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentlichen Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mindestens aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 und 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 und in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen ein Vorzugs- recht auf 4 % Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung, aber mit Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % zum B.-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, Tant. (bis 15 % an Beamte), hierauf 4% Vorzugs-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleichmässig, jedoch abzüglich 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R. 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 2 033 129, Materialien 22 509, Wertpapiere 470 711, Kautionen 36 085. Passiva: A.-K. 1 700 000, Ern.-F. 281 605, Neben-Ern.-F. 43 560, Spec.-R.-F. 43 665, Bilanz-R.-F. 70 042, Disp.-F. 155 278, Unterstütz.-F. 1145, Div.-F. 1131, Vorschuss zur Er- weiterung des Bahnhofs Neu-Ruppin 64 249, Vorschuss b. Bankhause 47 587, Kautionen 37 085, Betriebsüberschuss 117 085. Sa. M. 2 562 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 138 697, Rücklagen in Ern.-F. 16 746, do. in Neben-Ern.-F. 700, Betriebsüberschuss 117 085 (davon Eisenbahnsteuer 3777, Div. 93 500, Bilanz-R.-F. 5213, Tant. 4657, Vortrag 9937). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9046, Zs. (abzügl. M. 462 Kursverlust) 7092, Betriebseinnahmen 257 090. Sa. M. 273 229. Kurs Ende 1886–1901: Prior.-St.-Aktien: 102.80, 102.50, 107.75, –, 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127, 127.40, –, –, 107 %. Aufgel. 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½ %; Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½ %. Div.-Zahlung: 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat u. Bank-Dir. Herm. Haupt, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Castner, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bank-Dir. Weill, Berlin; Rittergutsbes Jordan, Kuhhorst; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Gutsbes. Zerahn, Walchow; Major a. D. von Bredow, Bötzow; Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin und Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Kur- u. Neu- märkische Ritterschaftliche Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 3./5. 1899; handelsger. eingetr. am 8./6. 1899. Letzte Statutenänd. v. 13./6. 1900. Koncession v. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten, Länge 17,5 km, Betriebseröffnung am 15. April 1900. Den Betrieb führt bis 31. Dez. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin.