Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 107 Kapital: M. 1 350 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Aktien Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten 14 535, Verlust 2986. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Kreditoren 17 521. Sa. M. 1 417 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 35 352, Zs. 68. – Kredit: Betriebs- einnahmen 32 434, Verlust 2986. Sa. M. 35 420. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahr), 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Reg.-Rat Thimm, Berlin; Bürgermeister Schink, Polkwitz; Graf v. d. Recke- Volmerstein, Neuguth-Heinzenburg; Dir. Stefanski, Charlottenburg. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: Am 5. Juni 1884. Koncession vom 23. Juli 1884 für die Strecke Perleberg-Witt- stock, 44,93 km, eröffnet am 31. Mai 1885; Koncession vom 31. Juli 1894 für die Er- weiterung bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16, 56 km, eröffnet am 18. Mai 1895. Der preussische Staat ist nach Ablauf von 10 Jahren ab 1885 erwerbs- berechtigt. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz – und zwar für Rechnung dieser Kreise – ausgedehnt. Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360 Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: JeM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), etwaige Tant. an Beamte, 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 702 776, Oberbaumaterialien des Ern.-F. 6233, Materialien des Betriebs-F. 19 152, Wertpapiere 414 874, Kautionen der Beamten etc. 14 268, Bankguthaben u. Kassa 45 807. Passiva: A.-K. 3 420 000, Spec.-R.-F. 59 381, Ern.-F. 363 518, Neben-Ern.-F. 40 000, Tilg.-F. 19 988, Disp.-F. 38 109, Grunderwerbs-F. 233, Bilanz-R.-F. 78 248, alte Div. 2145, Kautionen der Beamten etc. 14 268, Gewinn 167 219. Sa. M. 4 203 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 237 372, Rücklagen in Ern.-F. 35 421, do. in Spec.-R.-F. 3702, do. in Neben-Ern.-F. 3000, zur Tilg. der Vorschüsse 2828, Betriebs- gewinn 167 219 (davon Eisenbahnsteuer 4050, Div. an St.-Prior.-A. 76 950, do. an St.-A. 68 400, R.-F. 7758, Vortrag 10 061). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8009, Betriebs- eeinnahmen 437 941, Zs. (einschl. M. 840 Kursgewinn) 3593. Sa. M. 449 544. Kurs Ende 1886–1901: St.-Prior.-Aktien: –, 98, –, 104.24, –, 105.75, 88.50, –, 115, 118, 118, 115, 115, –, –, – %. Aufgelegt am 13./11. 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: Je 4½ %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4, 4 %. Div.-Zahlung im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Mesendorf; Bürgermeister Dr. Schultz, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Komm.-Rat Runge, Bankier H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin. Zahlstellen: Perleberg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen.