Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 115 Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.- Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A und B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A und B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bankguthaben 95 261, Effekten 84 262, Baukto 1 573 060, Inventar 200, Kassa 2151. Passiva: Vorz.-A. A 234 000, do. B 641 000, Aktienkto A 576 000, do. B 299 000, Kreditoren 4936. Sa. M. 1 754 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto M. 1767. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 M. 1767. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Konsul Otto Israél, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Carl Fuchs. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ratsherr Dr. Walter Schlamm, Stralsund; Stellv. Ratsherr Gottlieb Fritsche, Konsul Gust. Koch, kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. Schulz, Stralsund; Landes-Rat Johs. Sarnow, Stettin; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Zanthier, Franzburg. Zahlstellen: Stralsund: Neuvorpommersche Spar- u. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 2. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899 u. 25. Sept. 1900. Betriebseröffnung am 17. Aug. 1893. Koncession vom 2. März 1893 ohne Zeitbeschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 65 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 399 612, Effekten 13 522, Tilg.-Guthaben 10 732, Kautionspapiere 5060, Bar u. Guthaben beim Bankhause 5939. Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 65 000, Vorschüsse des lauf. Fonds 10 733, Ern.-F. 4936, R.-F. A 3395, do. B 2512, Neben-Ern.-F. 1600, Kautions-F. 5060, Amort.-F. 4972, alte Div. 220, Gewinn 6436. Sa. M. 434 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 45 700, Rücklagen: Ern.-F. 3086, R.-F. B 131, Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2058, Schulden-Tilg. 749, Gewinn 6436 (davon Div. an Prior.-Aktien 5775, z. R.-F. 328, Vortrag 333). – Kredit: Übertrag 608, Betriebs- einnahmen 57 370, Zs. 384. Sa. M. 58 363. Dividenden 1893/94–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½ %: St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Beigeordneter Müncheberg, G. Hennig, Strausberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv. Bürger- meister Goedel, Rentier P. Sauerlandt, Strausberg II; Schriftsteller Dr. Langheld, Komm.- Rat Dr. jur. Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Am 11. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen, namentlich von Neben- u. Strassenbahnen, die mittels Dampf- oder anderen Motoren und Pferden betrieben werden. Erwerbung, Pachtung von Bahnobjekten etc. Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen zu kreieren und Oblig. auszugeben. Die Ges. besitzt die nachstehend verzeichneten Linien und betreibt dieselben ausser den von H. Bachstein betriebenen unter B 10–12: 8 *