Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 123 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bahnanlagekto 2 178 750, Effekten 21 250, Betriebsverlust 13 929. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 1 194 000, do. getilgt 6000, Kreditoren 13 929. Sa. M. 2 213 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 62 199, Hypoth.-Zs. u. Amort. 54 000, Zs. 468. – Kredit: Betriebseinnahmen 60 443, Zuschuss der Garanten für Verzinsung u. Amort. der Hypoth. 54 000, Verlust 2224. Sa. M. 116 667. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl, Stellv. Syndikus Oscar Hinze, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Herrm. Bachstein, Albert Schwass. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Ziesar-Gross-Wusterwitz mit Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; handelsger. eingetr. 27./7. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staats- fiskus, Provinzial-Verband der Provinz Sachsen, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Stadt- gemeinde Ziesar; Dorfgemeinden Bücknitz, Zitz, Rogäsen, Viesen, Warchau, Gollwitz; Landrat a. D. Graf Ludwig von Wartensleben, Rogäsen; Frau Rittergutsbes. Lucie von Britzke, Warchau; Papierfabrikant Carl Stoltze, Herrenmühle b. Ziesar; Stärkefabrikant Carl Krüger jun., Bücknitz. Zweck: Bau und Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn von Ziesar nach Gross- Wusterwitz. Länge 16 km. Betriebseröffnung 1./10. 1901. Kapital: M. 852 000 in 852 Aktien (Nr. 1–852) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rücklagen zum Ern.-F., Bilanz-R.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Bürgermeister Paul Ehrhardt, Stellv. Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludwig von Wartensleben, Rogäsen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Bruno Puder, Ziesar; Reg.-Rat Gotthilf Winkel, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Verkehrs-Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Gemeinde-Vorsteher Carl Raeck, Rogäsen. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Zittau. Gegründet: Im Nov. 1859 eröffnet. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Zittau und Reichenberg in Böhmen unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen; Bahnlänge 26,6 km. Personenbeförderung 1891–1900: 545 353, 549 232, 581 917, 608 007, 650 634, 674 286, 701 872, 760 557, 809 918, 816 825. Güterbeförderung 1891–1900: kg 324 761 865, 324 764 888, 359 091 420, 366 147 435, 382 373 780, 375 697 450, 403 735 750, 406 733 845, 412 187 200, 433 619 140. Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Serie II à M. 150. Begeben sind nur 914 Aktien der Serie I = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10 617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien war eine 4 %ige Dividende von der Kgl. Sächs. und der Österr. Staatsregierung garantiert bis 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Der Bevolimächtigte des Sächsischen Staates hat ein Fünftel aller Stimmen oder für je 1000 Stammaktien bezw. für je 2000 Aktien der Serie II 25 Stimmen. Da- gegen sind die über das vom Staate übernommene Vierteil des Aktienkapitals in seinem Besitze befindlichen Aktien den nachstehend hinsichtlich des Stimmrechts der übrigen Aktieninhaber getroffenen Vorschriften unterworfen. Von den übrigen Aktien gewähren 1–5 Stammaktien bezw. 2–10 Aktien Serie II = 1 St., 6–10 (11–20) = 2, 11–20 (21–40) = 3, 21–30 (41–60) = 4, 31–40 (61–80) = 5, 41–50 (81–100) = 6, 51–75 (101–150) = 7, 76–100 (151–200) = 8, 101–150 6201–300) = 9, 151 (301) und darüber = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahn- u. Bahnhofsanlagen 10 146 507, Transportmittel 745 175. – Passiva: Begebene 914 Aktien Serie I à M. 300 274 200, Beteiligung der königl. sächs. Staatsregierung mit 24 086 Aktien Serie I à M. 300 7 225 800, do. mit 22 611 Aktien Serie II à M. 150 3 391 650, erstatteter Bauaufwand aus Betriebseinkünften 32. Sa. M. 10 891 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für begebene Aktien Serie I 9140, Zahlung an Sächs. Staatsregierung für 24 086 Aktien Serie I 240 860, für 22 611 Aktien Serie II 113 055, Vortrag 5915. Sa. M. 368 970. – Kredit: Überschuss M. 368 970. bDivridenden: 1886–99: Je 4 %; 1900: 3 %. Direktion: Vertreter der A.-G. als solche: W. Ströhmer, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Oertel und acht Mitglieder. Zahlstellen: Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: H. C. Plaut.